Krümmerabdeckung notwendig?

      kurz und knapp....JA

      sie sorgt dafür, daß gerade zu beginn der betriebsphase die warme luft vom krümmer die ansaugluft erwärmt, damit man schneller betriebstemperatur erreicht!

      ist diese erreicht, schirmt das blech den krümmer ab, sodass die thermik im motorraum relativ erträglich und stabil ist!

      außerdem schützt das blech den krümmer....weil z.b. wasser, das während der fahrt auf den krümmer spritzt, daß mag der krümmer nicht ;)
      Original von LupoR
      sie sorgt dafür, daß gerade zu beginn der betriebsphase die warme luft vom krümmer die ansaugluft erwärmt, damit man schneller betriebstemperatur erreicht!


      das ist blödsinn, thilo hat schonmal erklärt, dass n motor nicht durch warme ansaugluft auf betriebstemp. kommt sondern durch die verbrennung im motor...
      die "warme" luft bzw gemischt warm/kalt is nur damit da ne optimale temperatur der luft gemischt werden kann, aber beim k&n haste so nen scheiss auch nicht und im winter läuft er trotzdem super..
      um die au regelkonform zu bestehen muss die ansaugluft vorgewärmt werden, solange der motor nicht die betriebstempertur erreicht hat, damit der lambda wert 1 erreicht wird!

      bei erreichen der betriebstempertur legt sich im ansaugtrakt eine klappe um, sodaß nur noch frischluft angesaugt wird!

      die vr6 hatten auch noch keine abgasnorm d3 geschweigedenn d4 ;)

      wegmachen kann man sie, es tut auch nicht weh, aber man sollte auch solche sachen bedenken ;)
      komisch, daß bei der d4 und auch bald bei den neueren normen die au ein längeres prozedere bekommt....weil kaltlauf und warmlauf untersucht wird!
      den herren wurde klar, daß die meisten autos kurzstrecke bewegt werden, also eh nie betriebstemperatur und abgasnormn wirklich erreichen!
      und moderne autos müssen auch im kaltlauf die norm erfüllen....und das tun sie meist nur mit einer solchen vorheizung.

      ohne vorheizung läuft man bei häufigem kurzstreckenbetrieb gefahr, die lambdasonde zu "zerstören"...sie verblindet, weil sie "niederschlag" absetzt durch zu niedrige abgastemperatur!
      Original von LupoR
      komisch, daß bei der d4 und auch bald bei den neueren normen die au ein längeres prozedere bekommt....weil kaltlauf und warmlauf untersucht wird!
      den herren wurde klar, daß die meisten autos kurzstrecke bewegt werden, also eh nie betriebstemperatur und abgasnormn wirklich erreichen!
      und moderne autos müssen auch im kaltlauf die norm erfüllen....und das tun sie meist nur mit einer solchen vorheizung.

      ohne vorheizung läuft man bei häufigem kurzstreckenbetrieb gefahr, die lambdasonde zu "zerstören"...sie verblindet, weil sie "niederschlag" absetzt durch zu niedrige abgastemperatur!


      das würde bedeuten das jede AU 2-3 stunden dauern wird weil solang braucht normalerweise ein Motor bis er kalt ist.. Ihr seits ja echt ned normal in der Birne :O
      Ich liebe IRONIE ;)
      Original von LupoR
      ohne vorheizung läuft man bei häufigem kurzstreckenbetrieb gefahr, die lambdasonde zu "zerstören"...sie verblindet, weil sie "niederschlag" absetzt durch zu niedrige abgastemperatur!


      du... ich fahr sehr viel kurzstrecke und hab das 57i kit drin, also nix mehr vorwärmung und da ging noch nix kaputt.. und der is shcon über ein jahr drinnen

      was hat das aber mit der angesaugten luft zu tun? wenn ich in chemie nich ganz gepennt hab isses egal ob warme oder kalte luft verbrannt wird, kalte verbrennt halt besser aber die verbrennung wird doch bei kalter luft nicht kälter, verbrannt doch mit der gleichen temperatur?!
      phil...sorry....ich kann dir nur das sagen, was lt. derer, die an der letzten au schulung in inserem hause teilgenommen haben, verkündet wurde!
      heisst für uns:
      kaltuntersuchung....25km autobahnfahrt....warmuntersuchung!
      allerdings ist alles nicht ganz spruchreif....wir als unternehmen beklagen, daß dadurch der au berechtigte mehr auf der autobahn ist, als in der werkstatt, der kunde ein mit kilometern belastetes auto zurückbekommt und dafür noch mehr zahlen muss!
      es wird aber an einer lösung gearbeitet, sodaß evtl nur noch eine "klat-au" gemacht wird.....die restlichen daten seien über obd auszulesen und berechenbar!
      wichtig sei halt, daß der wagen im kalten zustand die norm erfüllt...tut er das, erreicht er sie zu 99,99% auch im warmen!

      wenn man die "gestzliche" seite außen vor lässt, kann man über den sinn und unsinn der vorheizung streiten....keine frage!!!
      sehe ich auch so....und das nicht nur technisch, nein sondern auch noch extrem idiotisch, wenn man mit betriebswirtschaftlichen aspekten an die sache ran geht!!!
      gerade für abnahmestellen der dekra und des tüv würde eine solche regelung absolut den derzeitigen rahmen sprengen!

      aber ich denke, das aufgrund des drucks, den händler und auch die prüforganisationen ausüben, diese regelung nicht wirklich in kraft treten wird......

      ...also....weitermachen ;)