Chiptuning am VW Lupo 1.4 TDI

      Original von Olaf
      Mit 900 kommste bei VW nur aus, wenn extrem kulant abgerechnet wird. Können sonst auch mal locker 1300 sein, selbst wenn der Wagen mit der Diagnose schon auf den Hof gestellt wird.
      Geht aber natürlich woanders günstiger.



      1. Kapier grad gerade nicht , von was ihr da redet...kenn mich da nicht so aus...
      2. kann der lader doch auch kaputt gehen ohne Chip. was ist denn also an so einem Chip so schlecht?
      3. würdet ihr es also abraten und gar nichts Motortechnisch machen?
      4. würde ich es entweder bei Rueddel oder bei Chipping.de machen lassen...

      greetz Tim
      1. Es kann 900 kosten, es kann aber auch 1.300 kosten und wenn die erstmal den Fehler suchen müssen dann kostet es auch noch mehr.
      2. Klar, das kann er. Mit Chip wird ihm aber mehr abverlangt und die Chancen steigen, dass er kaputt geht.
      3. Direkt abraten nicht, die Argumente stehen aber hier im Thema...
      4. Rüddel is gut, seeehr gut! :)
      2oo7 wird es was geben...
      @rocky: Wenn ich hier so alle deine Fragen und Aussagen lese komme ich ganz schnell zu dem Schluß: Lass es sein mit dem Chiptuning! So sparst du ne Menge Holz und mal so ganz nebenbei...mit 75PS und 195Nm lässt es sich auch schon ganz gut fahren. Fahr dagegen mal die 50PS Benzingurke...dann wirst du ganz schnell über deine 75 Dieselpferdchen lächeln.

      Übringens kostet das Eintragen des Chips auch nochmal Geld...und vielleicht stuft dich deine Versicherung aufgrund der Mehrleistung hoch. Vergiss das nicht, wenn du weiterhin mit einem Chip legal durch die Gegend cruisen willst. ;)
      xxPS Diesel Flitzer mit vielen Extras :)

      Have Phun!!!
      Original von Olaf

      Bei den Abgaswerten gibts keine Probleme. Die AU wird immer unter Bedingungen gemacht (ohne Last), wo der Chip sich nicht nachteilig auswirkt. Höchstens, wenn der Prüfer das Gas sehr plötzlich durchtritt, kann es mehr als üblich rußen, aber in jedem Fall weit unter dem Grenzwert. Trübungswert hängt eh nur vom Prüfer ab. Bei mir liegt der zwischen 0,25 und 0,7, je nachdem, wie der Prüfer das Gas durchtritt (selbst bei dem gleichen Prüfer).

      Grusss

      Olaf


      ?? Wie isn das gemeint? Diesel-AU wird doch immer mit Vollgas gemacht. Grad weil man eben will der der Motor die eigene Trägheit überwindet. Wenn ich den da langsam bis Abregeldrehzahl rauf lass kann ich mir die AU auch sparen. Also wir ham immer voll durchgetreten.