Hupe und Tür

      Hupe und Tür

      An meinem Lupo spinnt die Elektrik ein bisschen. Das Erste was mir nach dem Kauf aufgefallen war ist das das Auto nicht erkennt wenn die Fahrertür geöffnet wird, was etwas nervig ist weil mir deswegen schon ein paar mal die Alarmanlage angegangen ist und er auch nicht piept wenn man das Licht anlässt. Heckklappe und Beifahrertür werden problemlos erkannt.

      Das andere Problem ist das ich jetzt letztens zum ersten mal von meiner Hupe gebrauch machen wollte..... und... nee....

      Erst dachte ich ich hätte nicht feste genug gedrückt, aber ich kann auf das Lenkrad einhämmern wie ich lustig bin und die Hupe bleibt stumm ;( Eine neuralgische Stelle in der Elektrik ist ja der Mikroschalter in der Tür. Hat die Hupe auch bekannte Schwächen oder hilft da nur durchs System wuseln? kann es Vlt sogar zusammenhängen (eine gemeinsame Sicherung oder sowas banales?). Und kann ich den Mikroschalter in der Tür irgendwie testen? ?(
      Mein Schleifring war dermaßen mit Wachs ähnlichem Schmierzeugs verkrustet (Mischung aus Fett, Staub und Dreck), dass der Massekontakt nicht an die Leiterplatte im Lenkrad weitergeleitet wurde. Ich habe die Leiterbahn auf dem Schleifring wieder sauber gemacht und auch den Abgreifer gereinigt. Danach war alles bestens.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Ich weiß nicht genau, wie es bei Dir ist, aber meine Alarmanlage benutz das gleiche Horn wie das Signalhorn. Da das bei Dir ja funktioniert, könntest Du Dir die Arbeit auch sparen und gleich den Airbag und das Lenkrad abnehmen!
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Wenn es danach geht, hab ich sogar drei.
      Die fungieren aber sowohl als Signalhorn, als auch für die DWA.
      Aber miss Sie durch, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst.
      An die Hupe im Wischwasserkasten dürfte man schnell rankommen, Wischer ab, Abdeckung runter und schon hat man den Stecker.
      Bei dem im Kotflügel wird das schwieriger, da müsste bei mir der Frontstoßfänger runter. Ich gehe davon aus, bei Deinem auch.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Ich hatte damals noch eine von meinem Vorauto (Corsa B) inklusive Halter übrig. Da ich nicht wusste, dass der Wagen eh schon zwei hat, hab ich die auch noch direkt am Kühlergrill eingebaut.

      Ist aber auch lustig, da die komischerweise etwas versetzt ertönt. So hat man nochmals eine Tonänderung drin, die etwas Nachdruck verleiht.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Hallo,

      links unten, dort wo der Hebel zum Öffnen der Motorhabe sitzt eine Verkeidung, diese mal abziehen. Abdeckung am Hebel abziehen und die dort befindliche Schraube lösen. Dann das Abdeck-Teil mit Gefühl heraus " fummeln ". Dann werden an der A-Säule drei Steckverbindungen sichtbar. Eine schwarze, eine blaue und eine braune.



      Der beschriebene Fehler deutet darauf hin, dass eine oder zwei der Steckverbindungen nicht richtig eingerastet sind oder es liegen Unterbrechungen im Kabelstrang vor. Am Besten die einzelnen Stecker ausstecken und wieder hörbar einstecken und einrasten lassen. Ist mal an den Verdrahtungen an der Fahrertüre gearbeitet worden ? Es könnte ebenfalls ein Kabelbruch des Kabelstranges von der Fahrertüre in die A-Säule vorliegen ........ Kabelbaum in der Gummitülle mal etwas "stauchen" und leicht "verdrehen". Könnte dann sein, dass die Innenbeleuchtung anfängt zu flackern. Oder jeden Draht richtig auf Zug beanspruchen, und da wo ein Kabel nachgibt liegt ein Kabelbruch vor.



      Messen könnte man auch. Dazu müsste die Türverkleidung ab und dann die einzelnen Drähte von den Steckern aus im Verlauf zur Türe hin durchmessen.



      Wenn Du einen Stromlaufplan besitzt, es handelt sich um die Steckverbindungen T10q=blau, T10f=braun und T10e=schwarz. Erst wenn diese Steckverbindungen kontrolliert sind würde ich irgendwelche Teile tauschen. Ist in einer halben Stunde kontrolliert.



      Gutes Gelingen.



      Gruß Hans