Motor-Steuerung defekt? Laute Motor-Knallgeräusche, wie ohne Schalldämpfer

      Motor-Steuerung defekt? Laute Motor-Knallgeräusche, wie ohne Schalldämpfer

      Hallo,

      bei meinem Arosa 6H1, Motor AER, EZ 5/97 knallts seit gestern gewaltig. Konkret sind beim Motorlauf und Fahren drehzahlabhängig durchgehend sehr laute Knallgeräusche zu hören, als wenn ich ohne Schalldämpfer fahren würde. Ein Prüfung des Auspuff hat jedoch keinen Befund ergeben. Der Wagen beschleunigt sehr schlecht und hat nur geringe Leistung. An Steigung verliert er schnell an Geschwindigkeit. (Ich habe ihn gestern Nacht ca. 90 km über Landstraßen zurück gefahren. Aktuell kann ich ihn wegen der Geräuschemmissionen nicht mehr fahren. Ein Passant fragte, ob ich einen Lanz-Bulldog hätte ...)
      Weiterhin ist auch der Bremskraftvertärker ohne Funktion. Vermutlich gibt es da einen Zusammenhang? In den letzten zwei Monaten war ein drehzahlabhängiges Klackern oder Flattern aus dem Motorbereich zu hören. Ich vermutete Ventilgeräusche. Der Motor springt gut an, läuft im Leerlauf aber unruhig.
      Kann mir jemand aufgrund der Symptombeschreibung eine mögliche Ursache bzw. Diagnose nennen?
      Danke für eure Hilfe?

      Grüße

      Mobilias
      Ganz vage Vermutungen, aber bevor Du völlig im Dunkeln tappst:
      Der BKV funktioniert mit Unterdruck, den der Motor zur Verfügung stellt - wenn der BKV nicht funktioniert, kommt höchstwahrscheinlich kein Unterdruck mehr an.
      Die Knallgeräusche werden Fehlzündungen sein.
      Man kann jetzt zwei große Themengebiete abgrasen:
      1. Schläuche und/oder Dichtungen zwischen Motor und BKV sind beschädigt. Irgendwo hängt da ein Sensor dran, der dem Steuergerät jetzt wirre Meldungen gibt, die nicht zur tatsächlichen Last passen, das STG gibt den Zündbefehl an unpassender Stelle... Fehlzündung. Oder
      2. Irgendwas an Deiner Zündung ist dermaßen daneben, der Motor läuft so kacke, dass überhaupt kein gescheiter Unterdruck aufgebaut werden kann - aber das halte ich eigentlich für unwahrscheinlich.

      Was Du dir auch noch anschauen könntest, wäre der Zahnriemen, vielleicht hat der ja einen Zahn übersprungen.

      Wie gesagt, ich fische hier im Trüben; aber das wären so die Dinge, nach denen ich mal schauen würde.
      Vermutlich ist die Fehlfunktion des BKV eine Folge des nicht ordentlich laufenden Motors, oder? Ich weiß nicht, wie der Unterdruck beim Arosa aufgebaut wird. Eine Vakuumpumpe hat er nicht.
      Fehlzündungen können m. E. eigentllich auch nicht in Frage kommen, da der AER einen von der Nockenwelle angetriebenen Zündverteiler hat. Der Motor spring auch sofort an, da scheint also zündungsmäßig nichts verstellt zu sein. Ich bin ja auch mit dem laut knatternden Auto noch 90 km gefahren, wie geschrieben am Berg sehr kraftlos.
      Kann es sein, dass die Ventilsteuerung irgendwie defekt ist? Also z. B. alle oder ein Einlassventil erst nach der Zündung schließt?

      Einen guten Rutsch!

      Mobilias
      Wenn der BKV nicht funktioniert ist das ein eindeutiges Zeichen auf eine undichte Unterdruckleitung. Da wird der Motor so viel Falschluft ziehen, dass die Gemischzusammensetzung kaum noch zündfähig ist. Das angesammelte, unverbrante Gemisch entzündet sich dann in der Abgasanlage, was zu den Knalleffekten führt. Erster Schritt ist also die undichte Stelle zu suchen.

      P.S.: Unterdruck entsteht beim Ottomotor durch das Ansaugen der Kolben. Eine Unterdruckpumpe gibt's, so weit ich das verstehe, nur beim Diesel.
      every time we made it fool proof,
      they invented a better fool
      Hey Loup,

      wenn der Motor zuviel Falschlluft ziehen würde, würde er kaum noch laufen bzw. schlecht anspringen. Tatsächlich springt der Motor sehr gut an (1 bis 2 s). Der Knalleffekt ist auch kein gelegentliches Auspuffknallen durch zu mageres Gemisch sondern im Motortakt drehzahlabhängig ein sehr lautes Knattern, als wenn du eben den Auspuff demontiert hast. Über dem Vergaser spürt man mit darübergehaltener Hand einen Gasausttritt.
      Kann es sein, dass ein oder mehrere Einlassventile nicht richtig schließen?
      Der Effekt trat bei einer Autobahnfahrt bei ca. 140 km/h auf.
      Dein Fahrzeug hat keinen Vergaser.

      Keine Ahnung wo du also was spürst.


      Anhand deiner Beschreibung würde ich definitiv auch auf Falschluft bzw. die undichte Verschlauchung von der Ansaugbrücke zum BKV schließen.

      "Kaum noch ziehen" muss er dadurch nicht zwangsläufig, ist die Drosselklappe weit geöffnet so fällt eine kleine Undichtigkeit garnicht mehr so stark auf. Die Schwankungen im Leerlauf deuten auch darauf hin, anspringen wird der wagen trotzdem.


      Das Unterdrucksystem zu überprüfen wäre also erstmal das sinnvollste und ist außerdem schnell erledigt..

      Zieht Falschluft!

      Ein falsches Gemisch hat logischerweise auch Auswirkungen auf das Zündverhalten. Ein mageres Gemisch zündet nicht so schnell wie ein Überstöchiometrisches und wird zur "Beruhigung" im Lambda 1 Bereich auch extrem früh gezündet.
      D.h. dein AER zündet aktuell tatsächlich zu spät und klingt auch so. :)

      Das Pulsieren über der Drosselklappe ist normal, da das Einlassventil in OT schon leicht geöffnet ist. Es wird also bei jedem 2. Kolbenhub etwas Frischluft zurückgedrückt.
      Also, ich habe mal die mir auffälligen Schläuche (rote Markierung im angehängten Foto) mit Bremsenreiniger eingesprüht (Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker und Unterdruckschlauch zum Tankentlüftungsventil). Geändert hat sich nichts, vereinzelt ist der Motor noch lauter geworden, das konnte ich jedoch nicht reproduzieren, hatte also vielleicht auch andere Ursachen.
      Wo könnten sich noch Undichtigkeiten plötzlich gebildet haben?
      Was passiert beim Einspühen mit dem Bremsenreiniger? Müssten die Knallergeräusche weniger werden?
      @Palmitin: Du schreibst "dein AER zündet aktuell tatsächlich zu spät und das klingt auch so". Warum knallert der Motor so laut, also wie kommt es zu der Lautstärke? Sind Ventile noch oder schon wieder geöffnet?
      <a href="
      Bilder
      • Ansaugbrücke Arosa.jpg

        695,98 kB, 1.920×1.440, 1.549 mal angesehen
      Den BKV-Schlauch solltest DU mal abziehen. Auch wenn der von vorne richtig super aussieht, könnte er hinten Risse haben.
      Sprüh auch den BKV mal ein, hab mal gelesen, dass, wenn die Membrane defekt ist, oder ein Loch auf der Rückseite im Gehäuse, der Motor dann darüber Falschluft zieht. Alternativ auch den Schlauch am BKV abziehen und die Öffnung verschließen.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Hat er einen Fehlercode?

      Bei solch massiven Problemen sollte doch die MKL kommen.

      Könnte mir auch vorstellen, dass er nur auf drei Zylindern läuft, da startet er zwar, aber hat einen unrunden lauf und das Gemisch vom aussetzenden Zylinder wird im Abgasstrang nachverbrannt.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      F5 ?
      Zündung an (nicht den Motor starten). BT anstöpseln, WBH Diag 1.40 Steuergerät (01) auswählen und mit korrektem Com-Port verbinden. Anschließend auf Registerkarte Fehlercodes wechseln und die Liste an Nummern mal posten.
      Danach die Fehler löschen. Zündung aus. 15 Sekunden warten und einen neuen Motorstart vornehmen und schauen ob es OK ist.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Beim 1.4 musste man den Com-Port (virtuell) noch selbst aussuchen. Dass es eine neue Version gibt, habe ich gestern nach dem Erstellen des Beitrags erst festgestellt. Die habe ich mir noch nicht angeschaut. Da ich Nachtdienst habe, bin ich EDV-technisch auch nicht ganz so doll unterwegs.

      Wenn Du jedoch sagst, dass der Abgaskrümmer I.O. ist und auch der Ansaugkrümmer dicht ist, er aber trotzdem unrund läuft, kann es nur noch an der Zündung liegen. Zündkerzen schon geprüft? Zündverteiler gereinigt und geprüft? Wie sieht die Kompression aus? Ich meine, da fehlt uns einfach ein Gesamtbild. Wie läuft der Motor, nur auf drei Zylindern und dann Zündet das Gemisch im Abgastrakt? Wo kommen denn die Knallgeräusche genau her, eher vom Abgaskrümmer oder eher vom Einlasskrümmer? Hat der Wagen ein AGR? ist das eventuell auf Daueroffen? hat der Krümmer eventuell ein Riss? Wie sieht es mit dem KAT aus, könnte der zusammengefallen sein? Kommt hinten denn auch noch ordentlich Abgas raus, bei Gasstößen? Ich weiß, ist sehr laut, aber wie läuft der Wagen ohne Abgaskrümmer? Alles Dinge die man prüfen könnte... daneben hilft auch gerne mal google.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      ??? SCHWARZ!!!
      Das ist keine Aussage.

      Sind die Kerzen feucht (Benzin) oder ölig?
      Wie sind die Elektrodenabstände, alle gleich?

      Hast Du probiert ob alle vier Funken schlagen, dazu bitte die Einspritzung lahmlegen (Stecker von Düse ziehen)?

      Was ist das bloß für eine Prüfung, wenn keine Infos kommen, kann man nicht helfen. Da wir nicht rauf schauen können, brauchen wir mehr, als nur ein Wort zu den Kerzen. Interessant ist auch, sind die neu oder alt, waren sie leicht zu lösen oder schwer, waren die Zündstecker fest drauf, sind die Kontakte korrodiert, war feuchtigkeit unter den Steckern?

      Wie Zündkerzen aussehen sollten, findet man sogar Bilder bei Wikipedia zu.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.