Lupo GTI 1.8t Aufbau

      Lupo GTI 1.8t Aufbau

      Ich plane in den nächsten Monaten nebenher in eine vorhandenen Karosse eines Lupo GTI einen 1,8t Motor einzubauen und möchte hier ein wenig darüber berichten.

      Der Umbau wird neben vielen anderen Projekten Stück für Stück passieren und ganz bestimmt nicht übermorgen fertig sein :) da lass ich mich nicht stressen.

      Basis wird eine 2002er GTI Karosse in LR7X, die ich vor ein paar Monaten aus Freiburg abgeholt habe, ein paar Teile waren noch dran, insgesamt steht sie recht gut da, unfallfrei und der Lack ist noch top.

      Aktuell bin ich noch auf Motorsuche, es soll vorerst ein Serienmotor mit 180PS werden um die Eintragung tatsächlich legal zu erwirken, später dann bestimmt auch mehr! :)

      Bis der passende Motor gefunden ist, ist noch einiges zu tun:

      Die original GTI Kabelbäume müssen repariert werden, den irgendein Vollhorst hat im Innenraumkabelbaum die Stecker zum Drehratensensor und im Motorraumkabelbaum den ganzen Teilleitungssatz zum ABS/ESP Steuergerät rausgeschnitten. Den Motorraumkabelbaum muss ich ja sowieso komplett öffnen um den 1.8t kram reinzuoperieren.

      Ansonsten Achsen fertig machen und sonstige Teile zusammensuchen in der Halle, um ihn wieder zu komplettieren.
      Bilder
      • 11070955_963010500388522_8510884277204722744_o.jpg

        234,86 kB, 2.048×1.152, 1.034 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Guide“ ()

      Bei mir wird's auch dauern, am schwierigsten gestaltet sich aktuell überraschender Weise die Motorensuche, ich habe genaue Vorstellungen von dem was eingebaut werden soll, bzw. wurde mir zum Teil zu diesen Spezifikationen geraten.

      - EURO4
      - 180PS
      - 20mm Kolbenbolzen
      - keinen Big Port Kopf

      ja ich bin in letzter Zeit viel unterwegs beim LUPO GTI Teile besorgen....., meistens aber auch wirklich nur hin und wieder zurück, da ist nicht viel zeit zum Quatschen, gucken oder hier und da noch ranfahren.
      So erstmal Pause....

      Die silberne Karosse steht ab sofort wieder draußen und muss warten...., hab kurzfristig einen Gast in der Halle, der erstmal meine Aufmerksamkeit hat!

      War so zwar nicht geplant, aber es hilft überraschend tatsächlich in einigen Punkte den 1,8t zu vollenden.

      Stand nur 20km entfernt da brauchte ich nicht lange zu überlegen.
      Bilder
      • 20160129_155827.jpg

        4,77 MB, 5.312×2.988, 795 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Guide“ ()

      Ich warte immer noch auf den Tag, an dem DU an den GTI endlich wieder die Front vom Arosa anbaust.

      Ich bin auch immer wieder überrascht, wie schnell Du die Karosserien so besorgst. Ich such seit 2 Jahren eine unfallfreie in Silber, um die dann auf die 6HS-Front umzubauen und meine Technik reinzupflanzen. Allerdings suche ich ja eine nackte.

      Bin gespannt wie er wird.

      Wieviele hast Du jetzt, den schwarzen mit dem Austauschmotor, den antrazitenen mit dem Motorschaden, den orangenen für Slalom, den silbernen für den 1.8 T und den neuen schwarzen mit dem heftigen Fronttreffer. Da bin ich bei 5!!!
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Die Arosa Front ist immer noch vorhanden und steckt aktuell auf einer schwarzen Rohkarosse, die ich auch noch rumstehen habe ;), irgendwann baue ich dass auch nochmal fertig.
      Dafür werden nebenher immer Teile beschafft, das letzte speziell dafür waren die seltenen Doppelscheinwerfer für den Arosa 6H :), die haben schon ne DE Linse drin und mit den Teilen aus den vielen defekten Xenonscheinwerfen, die hier noch so rumliegen, wollte ich Arosa Xenonscheinwerfer bauen.

      ich überlege nicht lange bei solchen Angeboten: Der frühe Vogel fängt den Wurm!
      Auf den Beitrag über die Xenon freue ich mich auch schon, denn ich möchte ja den 6HS auch noch auf Xenon umrüsten.

      Kurzentschlossen ist immer so eine Sache. Bei 200 - 300 Euro geht das noch, aber die letzte interessante Karosse mit der richtigen Farbe ohne Unfall lag bei rund 1.600 Euro und hatte kein Schiebedach.
      Aber wer Spezielles will, der muss lange suchen.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Du meinst den komplett in Berlin......, schon interessant.

      Die silberne Karosse stand für ca. ein halbes Jahr bei Kleinanzeigen drin, stand halt nur am Arsch der Welt (Freiburg), nicht übel nehmen liebe Freiburger ;)

      Hat sogar Schiebedach ;)

      Das Thema Arosa und Xenon ordne ich irgendwo im nächsten 5 Jahres plan ein :(, ist gerade wenig Zeit für unwichtiges wie Auto basteln ;)
      Bei meiner Suche hatte ich 2 Jahre Pause, da ich zwischen durch ja den Smart aufgemöbelt habe. Da trat der kleine Arosa in den Hintergrund. Da muss mir der Silberne in Berlin entgangen sein. Jedenfalls sind mir 1.600 selbst für eine perfekte nackte Karosserie zu viel. Nackt, ohne alles eher 600 bis 1000.
      Ich brauche ja die komplette Front, das Heck und die Heckklappe nicht. Karosserie und Türen reichen. Die Kotflügel muss ich ja eh anfertigen, wegen der Schweller beim GTI. Nächstes Jahr eventuell. Mal schauen ob ich das mit der Vorderachslast noch geklärt bekomme, sonst bliebt er wie er ist.

      DE ist nach meiner Meinung leichter auf Xenon umzurüsten, als die Klarglasscheinwerfer. Bei den Klarglas brauch ich einen Adapter, damit ein zugelassenes Xenon-Leuchtmittel den gleichen Brennpunkt erreicht, wie das Serienleuchtmittel, mit dem der Scheinwerfer zugelassen wurde. Um ein Beleuchtungsgutachten werde ich wohl aber trotzdem nicht drum rum kommen.
      Bei den DE wird das Leuchtbild ja durch die Linse erstellt. Da verschiebt sich die Hell-Dunkelgrenze nur, wenn die Position des Linse verändert wird. Aber das zu prüfen ist wohl dann Deine Sache.

      Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg und bin gespannt.

      Randfrage, wann traut sich endlich mal einer an einen Lupo 4 X 4 ?
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Danke, den hat ebay mit den Suchbgriffen "lupo gti berlin" nicht ausgespuckt.
      Egal, hat mir zu viele Macken und kein Schiebedach. Aber der Preis ist schon mal eher die richtige Richtung, wenn man bedenkt, was noch alles dabei ist.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Mit dem Motor selbst bin ich einen Schritt weiter, aber die Entscheidung ist noch nicht ganz gefallen welchen ich jetzt nehme.

      Ansonsten versuche ich einiges, um um die Lackierarbeiten herumzukommen, jetzt sind nur noch Kotflügel in LR7X notwendig, den Rest hat gestern ein Schlachtfahrzeug von gar nicht soweit weg gespendet.
      Bilder
      • 20160217_114037.jpg

        4,83 MB, 5.312×2.988, 701 mal angesehen
      • 20160217_114108.jpg

        3,9 MB, 5.312×2.988, 737 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Guide“ ()

      So manchmal geht alles doch sehr viel schneller als gedacht, nachdem der schwarze GTI nun komplett zerlegt und der Rest entsorgt ist, wurde ich über selbst geschaltete Suchanzeige bei Kleinanzeigen fündig.

      Nur ein paar Kilometer entfernt stand ein kompletter verunfallter A3 mit 1,8t Technik aus 2001, nur knappe 100tkm gelaufen und scheckheftgepflegt.

      Ich musste zwar ein paar Abstriche machen, was meine Anforderungen betraff, aber das wichtigste für mich und ein wirklich sauberen Umbau ist gegeben, nämlich Euro 4.

      Es ist ein AUM mit 150PS, womit eine Eintragung eines 1,8t im Lupo sauber möglich ist und Mehrleistung im Anschluss nicht auschließt, Vorteil ist auch, es ist ein ganzes Auto ich habe also wirklich alles was ich vorerst brauche, das heißt der Umbau ist schonmal ohne Kleinteilsuche möglich.

      Mal gucken wann ich Zeit finde die Techik auszubauen!
      Bilder
      • 1.8t gesamt.jpg

        4,12 MB, 5.312×2.988, 686 mal angesehen
      • Technik.jpg

        3,93 MB, 5.312×2.988, 716 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Guide“ ()