Motoröl tropft aus Gewindeloch unter Abdeckung ?

      Motoröl tropft aus Gewindeloch unter Abdeckung ?

      Hallo,

      jetzt im Herbst/Winter habe ich endlich Ruhe vor der nervenden Abgascheckleuchte :)

      Allerdings habe ich seit dem Zündkerzenwechsel im Sommer das Problem, dass mein Auto immer ein paar Tropfen Öl auf dem Parkplatz hinterlässt.
      An Ölablassschraube und am Ölfilter ist alles dicht.

      Heute habe ich mal wieder die Motorkunststoffabdeckung abgenommen und bemerkt, dass 2 Schrauben nicht richtig festgezogen waren. Im 3. Gewindeloch von rechts stand Öl, nachdem ich die Schraube herausgedreht habe. Siehe Position im angehängtes Foto. Ist das an dieser Stelle normal ?
      Hat mich ein wenig verwundert, dass im Gewindeloch Öl drinn steht. Soll die Schraube dies so abdichten ? Andererseits kann das vielleicht die Ursache aufgrund nicht richtig fest gezogenen Schraube gewesen sein.

      Bin mal gespannt, ob das Tropfen jetzt weg ist.
      Auto steht gerade in Garage mit Zeitung drunter.

      Mit wieviel Nm werden die Schrauben für die Abdeckung ( bzw auch die längeren danebenliegenden ) angezogen ?

      Vielen Dank im Voraus.
      Bilder
      • Motor_.jpg

        100,38 kB, 872×533, 932 mal angesehen
      vielen Dank für die schnelle Info.
      Das heisst dass ich jedes Mal zuviel Schrauben gelöst habe, wenn ich die Kunststoffabeckung abnehmen wollte ?
      Tja, man lernt dazu :)

      Kann es nicht sein, dass wenn ich die Verschraubungen vom Ventildeckel fester anziehe, dass es dann wieder dicht ist ?
      Das Foto sollte nur zeigen, in welchem Gewindeloch ich Öl vorgefunden habe.
      Die Schrauben habe ich alle und sind jetzt auch wieder alle reingeschraubt.
      Es kommt auch nur relativ wenig raus. Gibt eben bei jedem Stehen so 1-2 Tropfen bisher.
      Eine freie Werkstatt hat gemeint, dass bei einer undichten Ventildeckeldichtung die Materialkosten mit Arbeitszeit schon leicht in den Bereich von 500 Euro kommen können.

      Es muss doch möglich sein die Schrauben zu lösen, wenn man das Teil nicht bewegt und nachher wieder einzuschrauben? Oder wie könnte ich alleine dieses Gewindeloch abdichten ?

      Na ich bin mal gespannt.
      Werde nachher in die Garage schauen. Hoffentlich hats jetzt nicht noch mehr Öl.
      Ich dachte dass alle Schrauben zur Kunsstoffabeckung gehören. Ojeeeeeeeeeeeeee
      Gut, jetzt habe ich das auch begriffen, dass es doch nur 4 Schrauben für den Deckel sind.
      Die sehen alle so harmlos aus. Warum nimmt man dafür dann nicht wenigstens eine andere Größe. So langsam kotzen mich die neueren Autos an. Am Scirocco 1 und Golf 1 Cabrio konnte man rumschrauben wie man wollte ohne gleich solche Fehler zu begehen. Naja.
      Ich bin sogar mal komplett ohne Schrauben im Ort zu einer Autowerkstatt gefahren um dort die Zündkerzen wechseln zu lassen. Ok ...

      Aber warum brauche ich neue Schrauben für den Ventildeckel wenn ich diese mal gelöst habe ?
      Kann das wirklich so viel bringen, wenn die Schrauben wieder neu sind ?

      Und das ganze selber machen wie beim Golf 1 Cabrio und so geht nicht mehr beim Lupo, wenn man sich nicht auskennt ?

      Mittlerweile habe ich bald 70 T Km .. vielleicht könnte ich ja dann den Zahnriemen gleich mitwechseln lassen. Ich weiss nur nicht inwieweit es sich für das Auto noch lohnt, da das Auto auch irgendein Sensor-Problem mit der Lamda-Sonde oder wahrscheinlich sogar ein Steuergeräteproblem ( bei höheren Temperaturen im Sommer ) hat.

      Mist Mist Mist. Gleich einen Polo TSI kaufen ? :)
      Aber ich wäre den Lupo schon noch gerne so lange weiter gefahren so lange es noch geht.
      Und im Winter ja sowieso. Zumindest bisher scheint relativ wenig rausgekommen zu sein, da ich es am Ölstand noch nicht gemerkt habe, nur an den Flecken auf dem Parkplatz.
      Was hat das denn mit neueren Autos zu tun einfach Schrauben raus zu drehen von denen man nicht weiss wofür die gut sind??? Und wer beim Scirocco nen Zahnriemen gewechselt bekommt kriegts garantiert auch beim 16V Loop hin.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mara“ ()

      Nochmal ich ..

      Da steht tatsächlich " Dehnschraube ", bei den Ventildeckelschrauben.
      daparto.de/Ventildeckel-Schrauben/VW-Lupo-6X6E/2-2197-65
      Glücklicherweise sind die bei.o.g. Seite nicht so teuer.
      Bin gespannt was die beim VW-Händler kosten.

      Zum Thema Dehnschraube habe ich folgendes interessantes gefunden:
      de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube
      community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3329

      Weiss jemand das Drehmoment mit dem die Ventildeckelschrauben angezogen werden müssen ? Danke
      .: Ich bin einer von der Sorte, die alles können, sowohl die Technik als auch die Betriebswirtschaft.
      Nur eben alles bisschen oberflächlich und nichts richtig im Detail :) Ich bin eben die Schnittstelle zwischendrinn :)

      Ich vermute mal, dass ich nicht so blöd war und die Schrauben des mittleren Bereichs auch noch mit geöffnet habe. Wenn dem so ist, dann sollte der Sitz des ursprünglich abgedichteten Ventildeckels ja noch derselbe sein, auch wenn ich mal paar Meter ohne die Schrauben an den Aussenseiten gefahren bin. Wahrscheinlich haben die Ventildeckel-Teile ja auch schon ein Gewicht um nicht gleich davonzufliegen bzw sich zu deplatzieren. Jedenfalls tropft es leicht, seitdem ich damals diese Schrauben geöffnet habe um die Zündkerzen zu wechseln ( ungefähr 4 Monate her ). Getriebe etc schließe ich deswegen erstmal aus und auch Deine Aussagen mit den Dehnschrauben und Erneuern bei erneutem Eindrehen deuten darauf hin.

      Autowerkstatt hat sich das ganze auch schon angeschaut und vermutete Ventildeckeldichtung oder Zylinderkopfdichtung und Kosten von ca, 500 Euro, weil es die Teile nur als komplettes Paket zu kaufen gäbe. Die wussten natürlich nicht dass ich die Ventildeckel-Schrauben aufgedreht habe :)

      Ob man diese Dehnschrauben überall bekommt ?
      Hab leider etwas zu spät reagiert heute, denn die freien Teilehändler schließen alle schon um 16 Uhr. Jetzt werde ich mir das ganze in der nächsten Woche nach der Arbeit bei Regenwetter anschauen müssen.
      Erstmal die Schrauben am Montag irgendwo besorgen und dann versuche ich es mal mit Drehmoment. Bisher habe ich es immer mit Gefühl mit einem Schraubendreher und Einsatz gemacht. Muss mal schauen, ob ich den kleinen Einsatz irgendwie auf den Radschrauben-Drehmomentschlüssel drauf bekomme. Ich glaube 10 Nm kann man mit einem Schraubendreher schlecht abschätzen.

      Danke nochmals für die hilfreichen Informationen.
      Jetzt bin ich wieder schlauer und habe doch bald das Wissen von einem Maschinenbau-Ingenieur :)
      Eine kl.Ergaenzung die ich von meinen sagen kann.
      1. ja es reicht beim bby die 4schrauben fuer den plastikdeckel zu loesen.
      2. so ein problem mit der elektrik/elektronic hatte ich auch. Bei mir wars der Drehzahlsensor. Zusaetzlich war noch dieser ansaugsensor und der drehzahlsensor nockenwelle kaputt.. und das problem tauchte auch im sommer auf.

      gruss...


      Geschwindigkeit spielt keine Rolle, wenn du wichtig bist wartet man auf dich

      Ich vermiss die alten Zeiten
      und auch die dazugehörigen User
      hier im Forum. :(

      Ich versteh das grad irgendwie nicht. Wenn man die Schrauben löst ist es doch nur logisch dass da Öl raus kommt, oder? Dann ist die Abdichtung ja nicht mehr gegeben. Wenn auch noch die mittlere Reihe gelöst wurde würde ich den Motor gar nicht mehr laufen lassen. Kann sich nicht gut auf die Nockenwellen auswirken wenn der Deckel Spiel hat.
      Danke auch noch für Eure Ergänzungen, eightyone und MatthiasK.

      Ich hoffe, ich habe die mittlere Schraubenreihe nicht gelöst.
      Weiss es leider nicht mehr so genau, weil es bald schon wieder 4 Monate her sind und ich einfach nicht wusste wie ich an die Zündkerzen komme. Naja, mittlerweile weiss ich auch wo die sitzen.
      Aber wenn man von einem älteren Auto umsteigt und nur noch komische Zündspulen vorfindet so wundert man sich als Nicht-Fachman erstmal. Vermutlich habe ich die mittlere Reihe nicht geöffnet und wenn, dann habe ich zumindest diese ganz schnell wieder zugedreht :) Wenn ich allerdings daran denke, dass ich ohne Schrauben der äußeren Reihen herumgefahren bin, dann habe ich schon ein komisches Gefühl. Dafür ist der Ölverlust wirklich noch sehr gering.
      Das komische konstruktionsseitig ist aber auch, wie man eine Abdeckung konstruieren kann, die Freiräume zu den Ventildeckelschrauben hat. Warum hat man diese Abdeckung nicht so entwickelt, dass man erstmal nur diese 4 Schrauben sieht ? Naja, alles verstehe ich nicht oder muss es nicht verstehen.
      Morgen werden neue Dehnschrauben gekauft und dann mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen. Hoffe das Auto macht die paar Kilometer zur Firma und zum ortsansässigen KFZ-Händler noch mit.

      Das Sensorthema habe ich erstmal aufgegeben.
      Keramik im Kat hatte sich zwar schon gelöst und habe den Kat ersetzen lassen, aber ob es da wirklich einen Zusammenhang gab ist unklar. Bei jedem Fehlerauslesen stehen neue Fehler drinn: Lamdasonde, Nockenwellensensor, Höhensensor und und und .. Wenn es im Sommer extrem heiss ist öffnet sich manchmal das Schiebedach selbstständig.
      Im Winter keinerlei Probleme. Leistung und Spritverbrauch meiner Meinung nach im normalen Rahmen.
      Jetzt muss das Auto erstmal wieder dicht werden und dann im Frühjahr mal überlegen was ich mache.
      .: Stimmt, da war doch was ..

      " Und eines noch: schraub ganz schnell die Schrauben der Zylinderkopfhaube mit den Nockenwellen wieder rein !! Ich würde den sogar neu abdichten! (lassen!) ".

      Tja ..

      Aber ein wenig beruhigend ist es wieder, wenn ich das Foto anschaue, dass ich zumindest nicht alle Schrauben entfernt habe :)
      Jetzt ist es auch klar, warum sich Öl im dritten Schraubenloch von rechts angesammelt hat und warum es ansonsten aussenrum noch dicht zu sein scheint.

      Na ich bin gespannt ob neue Schrauben und das Andrehen mit dem richtigen Drehmoment helfen. Ein Versuch ists wert. Sonst gehts eben doch noch zur VW-Werkstatt.
      So, jetzt habe ich zumindest mal alles da:

      - Schrauberbit-Adapter für Drehmomentschlüssel
      - 5 neue Schrauben ( fürAussenreihe ), die jetzt übrigens N 102 475 04 heissen

      Leider hatte dann schon die Dunkelheit eingesetzt und in der Garage ist kein Licht.
      Zudem ist der Motor noch relativ heiss gewesen.

      Trotzdem habe ich ein wenig an den noch alten Schrauben herumgedreht.
      10 Nm scheint doch einiges zu sein. Da scheint noch genug Luft zu sein um die Verbindung vielleicht doch noch dicht zu bekommen.

      Allerdings habe ich auch festgestellt, dass ich wohl doch auch an den 2 mittleren Torx-Schrauben herumgedreht habe. Die waren auch nicht wirklich fest. Gilt für diese 2 Torx-Schrauben bei den Zündspulen auch das Drehmoment von 10 Nm + 90° ?

      Danke schonmal wieder.
      Jetzt mal ohne Witz:
      Ich würde den Deckel ganz abnehmen, weil doch da die obere Lagerschale der Nockenwellen drin ist. Wenn der jetzt nur noch durch die obere Reihe fest gemacht ist, kann es sein, dass sie die Lager verschoben haben. Auf Dauer wirste dann keinen Spaß mehr an deinem Motor haben, weil die Nockenwellen einlaufen...
      Also schleunigst ordentlich drauf setzen und abdichten.
      10Nm sind nicht sooo viel, aber die +90° machens halt...

      Und wer hat dem . Banane gesagt, dass es Dehnschrauben sind? :D
      So, jetzt ist eine der 2 schwarzen Torx-Schrauben zwischen den Zündspulen über der schwarzen Kunststoffabdeckung abgerissen. Zumindest diese Schrauben scheinen also keine 10 Nm auszuhalten.
      Wie bekomme ich die abgerissene Schraube jetzt am besten raus ? Kleines Loch reinbohren und Verkehrherum-Gewinde reinschneiden ? Was kostet so ein Werkzeug ? Oder geht vielleicht auch Metallkleber um den Schraubenkopf wieder anzukleben und dann herauszudrehen ? Ich habe diesbezüglich leider noch gar keine Erfahrung.
      Es ist auch schwierig die richtige Schraube zu finden. Sind das vielleicht die N 102 261 02 ?
      Und wieviel Drehmoment ist hierfür zulässig ?

      Der Lupo scheint bisher immer noch zu tropfen und nach Öl zu riechen, obwohl die Schrauben jetzt fester angezogen sind. Wenn das Auto eine Zeitlang steht mit heissem Motor sind auf dem Boden 2 Tropfen im Abstand von vielleicht 40 cm diagonal zu sehen. Nachdem mir die o.g. Schraube abgerissen ist und ich bei den anderen der Aussenkante schon länger herumdrehe ohne das ein Erreichen des Drehmoments von 10 Nm in Sicht ist, bin ich jetzt entsprechend vorsichtig geworden.
      Wie könnte ich das Drehmeoment am besten prüfen, wenn der Drehmomentschlüssel den Bereich von 10 Nm bis 210 Nm abdeckt ? Wenn ich die 10 Nm an den Radmuttern teste "knackt" es sofort. Wieviel Drehmoment werden die Schrauben der Aussenkante aushalten bevor diese abreissen ?
      Und falls eine Schraube der Aussenkante abreissen würde ? Was dann ? Kritisch ? Kompliziert zu reparieren ?

      Vielleicht hat mir nochmal jemand Tips wie ich jetzt am besten vorgehe, ohne das Auto gleich an VW geben zu müssen :) Man kann ja alles mal probieren, nur brauche ich eben glaub doch noch etwas mehr Unterstützung.
      Danke schonmal wieder.
      Da sie Schraube ja recht klein ist (M6 oder sowas) wirds recht schwer da ein Loch reinzubohren und Gewinde andersrum reinzuschneiden um sie raus zu holen denke ich. An sich ist das die beste Lösung, nur ist das nicht in 5 Minuten gemacht :D

      Nur die grauen Schrauben bekommen 10Nm ;)
      Die schwarzen einfach Handfest machen.

      Der große Drehmomentschlüssel ist etwas unempfindlich für diese Drehmomente, dafür gibts extra kleinere :D

      Sonst fahr doch mal auf ne Bühne und guck wo der Motor sifft. Kann ja nicht sein, dass man die Stelle nicht findet.
      Zur Entfernung der Schrauben wurden ja schon Tipps genannt.
      Fürs erneute Verschrauben.. Dein Drehmomentschlüssel ist nicht fein genug bei dem großen Messbereich, den er abdeckt! Daher einen nehmen, bei dem die geforderten 10Nm NICHT einlastig am Grenzmessbereich liegen. Ein Beispiel nannte ja schon Palmitin.



      Original von Key
      Wenn das Auto eine Zeitlang steht mit heissem Motor sind auf dem Boden 2 Tropfen im Abstand von vielleicht 40 cm diagonal zu sehen.


      Dazu noch was.. Das sagt alles und nichts. Denn die Tropfen müssen ja nicht senkrecht von der Quelle der Ursache getropft sein. Bei dem Gewirr im Motorraum kann sich das Öl auch erst mal einen Weg über eine Leitung etc gesucht haben und dann dort am tiefsten Punkt auf den Boden getropt sein.
      Gruß, Bastian

      Hobby: 2002er Lupo (04-10) von 07/2004 bis 06/2011 --> dann verkauft ;(