Lupo EU Wagen Abblendlicht??

      Lupo EU Wagen Abblendlicht??

      Hiho,
      vielleicht kann mir jemand helfen, und zwar ist bei meinem Lupo EU wagen immer das Abblendlicht an so bald die Zündung eingeschaltet ist. Dieses möchte ich gerne änder, d.h. standart so wie die Lupos von hier. Der Verkäufe sagte da ist eine Brücke hinter dem Lichtschalter aber ich finde da keine. Weiß jemand wie man das hinbekommt?
      Hallo,

      erstmal herzlich willkommen bei uns im Forum.

      Zu deiner Frage, wenn VW nix geändert hat hast Du an deinem Lichschalter an dem schwarzen 17poligen Stecker auf Pin 3 (TFL genannt) ein gelbes und auf Pin6 (TFL/B) ein grau/grünes ....die beiden müssen abgeklemmt oder durchgeschnitten werden...anschließend isolieren denn da ist Spannung drauf wenn Licht an ist.

      das Gelbe von Pin 3 geht zu den beiden Sicherungen fürs Abblendlicht (könntest Du auch dort abklemmen) ...das andere Kabel versorgt die Begrenzungslampen (Standlicht) mit Strom.

      MfG Marc
      Original von der_easy
      Ja Hallo erstmal :D

      Soweit verstanden, aber ich hoffe das wir uns richtig verstanden haben, das ich das Licht dann per Schalter anmachen möchte (So wie bei jedem anderen Auto auch) und die so zu sagen automatische Funktion deaktiviert wird.
      .....



      Die Anleitung von Freakbetty ist schon dafür gedacht,
      das das Licht über den Schalter anzuschalten ist.
      Durch die Änderung wird nur die Automatikfunktion deaktiviert.
      Hmm...
      geht das auch rückwärts?
      Ich möchte, dass wenn die Zündung aus ist, auch das Standlicht ausgeht. Wie der Lichtschalter dabei steht, ist mir eigendlich egal.
      Bei meinem (Ex)Golf hab ich einfach die Stromversorgung für den Lichtschalter von Dauerplus auf X gelegt und fertig. Irgendwie krieg ich das beim Lupo nicht hin.

      Lupo EU Wagen Abblendlicht??

      Hat schon mal eine(r) den Lichtschalter auf Tagfahrlicht umgebaut, so wie die Schaltung für Schweden?

      Hier die Lösung:
      Nachrüstung von Tagfahrlicht (Version Österreich – volle Leistung auf den Scheinwerfern – KEIN Halb-Licht)

      Benötigte Ersatzteile: Reparaturleitung 000 979 225 (ein schmaler Flachstecker mit ein paar cm Kabel) und Verbinder 111 971 938 A (Quetschhülse mit Schrumpfschlauch, um drei Kontakte zu verbinden) – normale € 0,50-Schneidklemme funktioniert auch; dann aber Punkt 3 überspringen!

      1. Lichtschalter ausbauen (Hineindrücken und im Uhrzeigersinn drehen)
      2. Mehrfachstecker abstecken
      3. Durchtrennen der Leitung zu Klemme 56
      a. 1J1, 1J5, 1Y, 9C, 9N: Pin 7
      b. 1J3, 1J6, 3B, 6X, 7M (ab MJ 02), 7H, 7J: Pin 4
      4. In Pin 3 („TFL“ am Lichtschalter) die Reparaturleitung stecken
      5. alle drei Leitungen verbinden (bzw. mit Schneidklemme TFL+56)
      6. Funktionsprobe: Nur das Abblend- oder Fernlicht leuchtet bei eingeschaltener Zündung und ausgeschaltetem Licht (am Lichtschalter) – wenn Licht eingeschalten wird, funktioniert alles, wie gehabt (Standlicht, Instrumentenbeleuchtung, Rücklichter)

      O.a. Vorgangsweise gilt angeblich nur für die Modelle: 1J, 1Y, 3B, 6X, 7M (ab MJ 02), 9C, 9N, 7H und 7J.

      Praktischerweise habe ich bei Lupo 3L BJ 2005 die (in Ö. erlaubte Version gewählt) Verbindung zwischen NS und 56 gewählt => Nebelscheinwerfer mit nur 35 W leuchten ab „Zündung ein“ dauernd.
      EDIT: nicht mehr erlaubt - TFL ist nur auf Abblendlicht (56) zu schalten (dafür braucht nur dieses zu leuchten).
      EDIT Nr. 2: In Österreich gem. Erlass des BMVIT vom 6. 4. 2006 erlaubt, wenn Nebellichter in Fahrzeugfront integriert sind (d.h. originale NS und keine nachträglich auf der Stoßstange montierten - wg. ev. Blend-Gefahr) => 56 auf TFL klemmen ist in Österreich erlaubt.

      Habe auch die Version mit dem Widerstandskabel (0,5 Ohm/m), die in einem anderen Forum unter "Tagfahrlicht" zu finden war versucht - Kabel wurde aber irre heiß und klebte an Kunststoffteilen an.
      Lupo 3L - User

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „pwg“ ()

      Solange die Spannung nicht höher wird schadet es den Leuchtmittel nicht.
      Schädlich für die Lebendsdauer sind die An- und Abschaltvorgänge.
      Die Lebendsdauer einen Leuchtmittels welche zb. mit 1000 Stunden angegeben ist,
      reduziert sich durch jedes an- und ausschalten um eine Stunde.
      Bei mir funktionierts auch zur vollen Zufriedenheit.

      Bei mir ist Pin4 (56) belegt und Pin7 (56*) frei.
      Mußte nur in Pin 3 eine Leitungsstück mit Klemme der Reparaturleitung 000 979 225
      einstecken und mit Hilfe eines Quetschverbinders mit Pin 4 verbinden.

      Beim Golf IV meiner Mutter ist Pin4 (56) und Pin7 (56*)belegt.
      Da habe ich mit dem der anderen Seite der Reperaturleitung (ist auch mit Klemme versehen)
      einfach die Brücke von Pin3 auf Pin4 realisiert.

      Zündung aus: Lichtschalter funktioniert wie immer

      Zündung an: Stellung ''0'' = nur Abblendlicht an,
      Stellung ''1'' = Standlicht, Heckleuchten usw. an,
      Stellung ''2'' = Abblendlicht, Heckleuchten usw. an

      Nur wozu ist ab Werk bei der Schaltung Pin 6 (B) belegt?