1.6 TDI?

      1.6 TDI!!! Diese Aufschrift könnte bald auf meinem Heck auftauchen. Bei Grundler Motorsport gibts einen BigBore Kolbensatz für den 1.4 TDI. Dieser Umbau ist doch einfacher als der Umstieg auf den 1.9 TDI oder?
      Braucht man da auch hinten Scheibenbremsen, was meint ihr dazu? Dazu noch nen größeren Lader, da müßten doch so 130 PS drin sein :D :D :D
      Mal ne Frage an erfahrene Schrauber: welche kosten würden da noch so auf mich zukommen? Was sagt der Tüff ( :D ) dazu? ?(
      Denn normal gibts ohne Ende :D
      hallo!
      Da fällt mir nur eins ein GEIL!!!
      Was hast du an deinem lupo bis jetzt gemacht?
      Aber bedenke bei dem umbau: Hab gehört das das getriebe nur ca 200Nm aushällt und das sind bei 130PS etwas mehr!
      Aber egal reisen wir den zahnrädern die ZÄHNE raus :D

      so ein umbau würde mir auch gefallen!
      Warum alles wissen wenn man nach allem fragen kann!
      Der TüV wird da garnix zu sagen... weil du gleich wieder weggechickt wirst. TüVig ist das ganze bestimmt nicht.

      wenn, dann macht man das ohne den staatlichen Segen....
      mit 1,6l könnte die AU gerade noch hinhauen, würde ich jedoch vorher prüfen.

      Tja, zu den 900.- wird wohl noch einiges dazukommen.
      die Zylinderbearbeitung an sich ist nicht so kostspielig, gerade wenn du alles im ausgebauten zustand hinbringst.
      Laß das mal 100.- pro Zylinder kosten.. mit Planschleifen und allem drum und dran ist das nicht so teuer... mehr als 500.- wird das alles nicht kosten.

      läßt du das ausbauen, dann wirds teuer! Keine Ahnung, wie lange ein Mechaniker dafür braucht aber 1 tag wird der locker beschäftigt sein.

      dann dann bist du schonmal 2000.- los und was dann? dann sollte noch das Kennfeld abgestimmt werden, ne Sportkupplung muß auch noch rein. Der Tuner will noch was verdienen...
      Dann ist man ruckzuck bei 4000.-
      Darauf kann man sich mal einstellen. Noch ein größerer lader und und und...

      was man aber bedenken sollte ist, bei größerem Kolbendurchmesser ist schnell für Pleul und Lagerschalen feierabend gerade wenn du 130PS anstrebst.

      -> es wird richtig teuer!

      wenn das niemand als Kompletkit inkl. Garantie und evtl. TüV anbietet. Vorsicht.
      Smart 42, 698ccm, Modifizierter Turbo, Modifizierte Drosselklappe, Nockenwelle, Einspritzdüsen, Sportauspuff, WLLK, Chip.
      127PS@5850U/min, 164Nm @ 3600 U/min. Vmax >180km/h
      Jaja, die alte "all4tdi-Seite"!

      Ich weiss wirklich nicht, was ich davon halten soll...einerseits sehe ich das Ganze so wie speedfreak; also ohne Tüv und den Rest würde ich nicht gerne Versuchskaninchen spielen; andererseits habe ich den Eindruck dass man doch viel mehr aus den TDI's rausnehmen kann...aber ich möchte nicht, dass mir ein Kolben durch die Motorhaube rausfliegt.

      Speziell beim Lupo/Arosa 1.4 TDI kann man einen grösseren LLK einbauen, oder den originalen halt strömungsgünstiger platzieren; dann klingen andere Nockenwellen bei PD-Motoren auch nach was Brauchbares, da man dann die Einspritzung mechanisch beeinflussen kann und nicht nur elektronisch.

      B&B und eine italienische Firma bieten den Umbau auf VTG-Turbo an, bei B&B mit Tüv (in Italien braucht man da eh nicht danach zu fragen, aber Garantie gibt es).

      MAl schaun, einen LLK habe ich hier liegen, bin nur nie dazu gekommen ihn einzubauen weil ich den Lupo brauche.
      Original von Discosthu
      bei bb kosted der spass für lumpige 115ps 5000euro!!!
      dann lieber gleich motorumbau!

      LLK grösser klingt gut und andere Nocke klingt auch gut!
      darüber hätte ich gerne mehr infos!
      vor allem wer bieted das an?


      Holà;

      die obige Seite; wühl dich da ein wenig durch, du wirdst es schon finden.

      Das bei B&B wird wohl mehr sein, als nur chip, der Turbolader wird gewechselt, der LLK auch, das Steuergerät wohl auch, baer das ganze ist ja auch genehmigt; was ja leider bei den von Grundler-Motorsport angebotenen Teile nicht ist.

      Im moment steht bei mir im Keller einen A2 TDI (Die Coladose meines Vaters wird grad repariert), also der mit der 1.4 Maschine, nur mit 90 ps und ich kann euch sagen, das Ding geht wie die Pest. Man merkt dass das Drehmoment viel harmonischer entfaltet wird, als beim 75 psler (und wohl auch als dessen gechippte Varianten); egal bei wieviel Umdrehungen man gerade ist. 4.Gang bei 1300 UPM, tritt aufs Gaspedal und es geht tatsächlich voran! Einfach wahnsinn; dachte nicht, dass der Unterschied so gross sei. :)

      Deswegen gefällt mir diese VTG-Geschichte immer mehr...
      Original von MEK-Arosa
      die haben da einen größeren Lader eingebaut, andere Kolben, größerer Ladeluftkühler, Einspritzdruck erhöht, Pumpedüseelemente verfeinert, das sind alles mechanische Veränderungen


      Genau... Ist der Lader tatsächlich azuch grösser oder gleiche Grösse aber mit VTG? (VTG = Variable TurbinenGeometrie) Dann noch die Elektronik am neuen Lader angepasst und fertig!

      Doese mechanischen Veränderungen sind der Hammer sag ich euch, geht wirklich ab wie Sau.

      Ich frage mich, wie ein gechippter 90psler sich fährt, habe bis jetzt noch bei keinem chiptuner etwas davon gelesen. Ich nehme an, dass durch die mechanischen Veränderungen der Motor ein wenig stabiler geworden ist.
      @ arosaRS
      Dann wünsche ich dir viel Spaß mit deinem Big Bore Kit. Habt ich euch nie gewundert warum sich kein Tuner an nen dieselmotor rantraut (außer Chip Tuning)? Das liegt nämlich daran das die Kolbenform für die Gemischaufbereitung im Dieselmotor maßgeblich ist. Damit wird der Zündverzug, die Gemischbildungsdauer, der Brennbeginn, Brenndauer etc. beeinflußt. Die Verbrennung läuft also ganz anders ab, und damit wird der Wirkungsgrad reduziert und die Schadstoffemissionen gesteigert. Oder meint ihr wenn das so einfach wäre würden Tausende von Ingenieuern nur an der Kolbenform Jahrelang forschen.
      Außerdem steht da für den Rennsport, wo es nur auf dei Leistung ankommt und nicht darauf wie teuer das ist, wieviel Sprit verbraten wird und wie lange die Teile halten. Wie gesagt viel Spaß mit dem Kit.

      VTG steht für VariableTurbinenGeometrie. Damit ist es möglich eine größeren Turbine zu verwenden, die mehr Ladedruck erzeugt. Damit diese schneller und bei niedrieger Drehzahl anschpricht (Stichwort Turboloch) wird bei moderenen Dieselmotoren verstärt VTG eingesetzt. Über einen zusätlichen Steller kann der Querschnitt der Turbine variert werden, so dass sie bei niedrigem Massenstrom (niedrigen Drehzahlen, Last) schnell anspricht und bei größere Massenstrom (höhere Drehzahl, Last) einen erhöhten Ladedruck zur Verfügung stellt. Damit steht mehr Verbrennungsluft zur Verfügung und der Verbrennungsdruck kann dadurch gesteigert werden (mehr Drehmoment und damit Leistung).