der neue Lupo...

      der neue Lupo...

      VW Lupo

      Ein Brasilianer will in Europa Samba tanzen


      Die zweite Generation des VW Lupo wird in Brasilien produziert. In Lateinamerika ist der Kleinwagen bereits zu haben, in Europa soll er 2005 starten.

      Der neue Lupo folgt dem Trend, der alle Autos, auch Kleinstwagen, unausweichlich grösser werden lässt. Der Lupo ist so breit wie sein Vorgänger, dafür 8,5 Zentimeter höher und stolze 28 Zentimeter länger (3,81 statt 3,53 Meter). Im Innenraum übertrifft er sogar die Abmessungen des VW Polo, der eigentlich eine Klasse höher angesiedelt ist. Das Design des neuen Lupo erinnert an einen Minivan.

      In Lateinamerika ist der Lupo vorerst mit dem bekannten 1,6-Liter-Vierzylinder (100 PS) erhältlich. Der 860 Kilo leichte Wagen ist damit mehr als ausreichend motorisiert, lässt sich flott bewegen, beschleunigt in wenig mehr als zehn Sekunden auf 100 km/h. Sogar bei hohen Drehzahlen wirkt der Antrieb unangestrengt. Das Fahrwerk überzeugt auch auf schlechten Strassen. Locker bügelt es grobe Unebenheiten aus, bei flotter Gangart auf kurvigen Landstrassen kommt wirklich Fahrspass auf. Angenehm auch das Interieur: Bei aller Schlichtheit fehlt es nicht an Ablagen. Die Übersichtlichkeit ist gut, der Sitzkomfort liegt oberhalb des Klassenniveaus und der Kofferraum bietet 353 Liter Volumen, bei umgelegten Rücksitzen sind es sogar bis zu 1050 Liter.

      Die günstigste Version des neuen VW Lupo kostet in Mexiko knapp 11´000, die Topversion mit CD-Wechsler, elektrischen Scheibenhebern und Metallic-Lack umgerechnet mehr als 13´000 Franken. Auf Sicherheitsfeatures wie ABS oder gar Airbags müssen die Käufer in Lateinamerika dabei verzichten. Makel, die der Lupo, wenn er 2005 nach Europa rollt, ausgemerzt haben wird. Das wirkt sich natürlich auf den Preis aus: Im Augenblick ist in der Branche von knapp 9000 Euro die Rede, etwa 13´500 Franken.










      originalartikel



      greetz



      marcel

      marktplatz :
      3L lenkrad, chromblenden für türgriffe, poliertes tür- und haubenschloss, orig. Lüftungsdüsen li+re, originale schürze, originale rücklichter

      -> mail oder IM
      da muss ich mich ja mal anschliessen ....
      das teil schaut aus wie ..... na ich weiss nicht aber auf keinen fall wie nen lupo...
      vw hat wohl arge probleme zu blicken was aehnlichkeit ist, denn die ist beim lupo2 irgentwie nicht zu erkennen... wenn man mal von der beschilderung am heck absieht *g*
      *solong*

      OPAK
      @Jokin
      Du kennst die brasilianische 1.6er Maschine von VW nicht (die ist zwar viel besser als der Müll von Ford, aber 100 lateinamerikanische PS kannste nicht mit 100 europäischen vergleichen, vor allem an Drehmoment fehlts... aber es gibt ja in der Tat auch im Golf ziemlich schlappe 1.6er Maschinen hier). Wegen des geringen Gewichts geht der Fox aber trotzdem ganz gut... das wird sich dann bei der europäischen Version mit allem Schnickschnack (Airbags, Elektronik, Dämm-Materialien) sicher ändern (wie auch der Preis). Leider kann man mit den Latinoautos hier echt nicht fahren (wegen Abgaswerten der Motoren und der teilweise gewagten Anbringung des Steuergeräts im Motorraum, das würde bei uns sofort voller Kondenswasser laufen und weggammeln).
      Ganz angenehm ist aber in der Tat, dass die 1.6er die kleinste Maschine ist. Solche 50-PS Krücken wie hier gibts da nicht. Da muss man eben nen älteres Auto kaufen, wenn man weniger PS haben will.

      @raver baby
      Den Polo 9N gibts drüben auch (übrigens auch ausschliesslich mit der 1.6er Maschine).

      Schade, dass das Auto so lang geraten ist... 3,80 ist ja jeder Kompaktwagen, da hat man keinen Parkplatzvorteil mehr.

      Gruss

      Olaf
      Also das ist eindeutig KEIN würdiger Lupo-Nachfolger!!!!!

      Gottseidank hab ich schon einen Lupo....
      Find überhaupt, dass es bei VW Design-mässig eindeutig bergab geht, würd mir JETZT keinen VW mehr kaufen...

      Ich würd jetzt einen Seat Leon Topsport (150 PS Tdi, Klima, Leder/Alcantara Ausstattung, umrüsten auf CupraR Stoßstange, Chip, fette Felgen, tiefer, Schriftzüge weg - fertig.... ein Traum!!) kaufen...

      Naja, meine Meinung...

      mfg. Tom
      lg, Tom


      www.seatclub.at
      ´Ich schaute mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.´ (Ferdinand Porsche)
      Ich schau ja neugierig auf den neuen Wurf von PSA und Toyota (also 107, C1 usw...). Soll ja auch nen 1.4 Diesel geben. Wird ja wohl leider der 4-Zylinder mit 180 Nm ausm Toyota-Regal sein (zumindest gehe ich davon aus). Aber mit Fortschritten in der Common-Rail-Einspritzung wird sicher auch der Motor besser werden. Vom Konzept ist die Karre ja ganz nett (4-Türer und mehr als 10 cm kürzer als der Lupo).

      Gruss

      Olaf