Nockenwellen-Arretierung beim Zahnriemenwechsel?

      Nockenwellen-Arretierung beim Zahnriemenwechsel?

      Hallo,

      bräuchte mal Tips von den Mechanikern. Wie kann ich die Nockenwellen arretieren beim Zahnriemenwechsel ohne das Spezialwerkzeug?
      Hat einer zufällig das Werkzeug und kann jemand ne Skizze anfertigen mit den Maßen davon?

      Danke im voraus!
      hab das mal bei Rüddel gesehen...

      es sind einfach zwei Bolzen mit D= 6-7mm die in die Löcher der Zahnräder geschoben werden, um diese fest mit dem Motorgehäuse zu verbinden.
      Da ich damals auch fragte, meinte er, mann könne auch zwei passende Bohrerenden verwenden. Was anderes ist dieses Spezialwerkzeug auch nicht. Soll ja nur die Räder am Weiterdrehen hindern.

      Ich hoffe, daß ich Dir damit weiterhelfen konnte.

      Gruß

      Speedfreak
      Smart 42, 698ccm, Modifizierter Turbo, Modifizierte Drosselklappe, Nockenwelle, Einspritzdüsen, Sportauspuff, WLLK, Chip.
      127PS@5850U/min, 164Nm @ 3600 U/min. Vmax >180km/h
      Wär vielleicht mal ratsam zu sagen, um welchen Motor es sich handelt.

      Die Aussage oben ist vergleichbar mit: "Ich fahr in den Urlaub, ist es schön da?"

      Falls es tatsächlich um den 16V geht (ohne Nockenwellenverstellung), so ist das mit zwei Bohrern möglich, aber doch ziemlich mühsam.
      Gruß, Thilo

      ...is doch egal, Hauptsache schnell!!!

      Kaune Motorsport
      Hildesheim FE
      GRT Gifhorn
      Original von Heimwerkerking
      Wär vielleicht mal ratsam zu sagen, um welchen Motor es sich handelt.

      Die Aussage oben ist vergleichbar mit: "Ich fahr in den Urlaub, ist es schön da?"

      Falls es tatsächlich um den 16V geht (ohne Nockenwellenverstellung), so ist das mit zwei Bohrern möglich, aber doch ziemlich mühsam.

      ist ein APE 1.4 16V
      Das ist mal ne Aussage. Dabei handelt es sich um einen Motor ohne Nockenwellenverstellung.

      Die Fixierbohrungen in den Nockenwellenrädern müssen mit den Paßbohrungen im Nockenwellengehäuse fluchten. Dazu kannst du zwei Bohrer benutzen, wobei es aber ratsam ist eine Vorrichtung nachzubauen, weil die Bohrer einzeln nicht genau eingepasst werden können.

      Das Spezialwerkzeug heißt T10016.
      Gruß, Thilo

      ...is doch egal, Hauptsache schnell!!!

      Kaune Motorsport
      Hildesheim FE
      GRT Gifhorn
      Hat denn vielleicht jemand die Maße der Arretierung zur Hand? Nachbauen ist für mich günstiger als Ebay.

      Bei unserem Lupo 16V macht jetzt bei 60 Tkm der Zahnriemen und/oder die Spannrolle(n) Geräusche. Also heißt's diese Woche Riemenwechsel. Mit 2 Bohrern hab ich keinen Bock. So ein Gefummel hab ich bei meinem G3 TDI schon durchgemacht und das war zeitraubend.
      Hallo,
      habe mal die Abdeckungen und die (Keil-)Riemenscheibe runter.
      Dabei ist mir ein kleines Missgeschick passiert: Hab beim lösen der Schraube der Riemenscheibe vergessen die Bohrer, die ich probehalber eingesetzt hatte zu entfernen und dabei machte die Riemenscheibe einen Satz gegen den Uhrzeigesinn, während die Nockenwellen fixiert waren. So wie auf dem Bild mit roter Linie dargestellt:

      da die Kurbelwelle von OT verschoben war, die Frage: ist die OT-Stellung so wie auf dem Bild richtig??? Abgeschrägter Zahn in Flucht mit rechter Markierung:

      Konnte bei der kleinen "Verschiebung" der Scheibe etwas kaputt gehen?

      Nun die letzte Frage: wird die kleine Metall-Umlenkrolle normalerweise auch ersetzt? Mein VW-Dealer hat die nicht mitbestellt.


      Danke im voraus!

      Gruß
      Alex
      Im Prinzip hast du den Zahnriemen einen Zahn an der Kurbelwelle durchrutschen lassen und damit die Steuerzeiten verstellt. Wenn du Glück hast, sind die Ventile nicht beschädigt.

      Die OT-STellung der Kurbelwelle ist richtig.

      Die kleine Umlenkrolle wird normalerweise auch mit ersetzt, aber ist nicht tragisch, wenn sie noch in Ordnung ist.

      Du solltest aber auf jeden Fall den Zahnriemen ersetzen, da du ihn möglicherweise durch das harte überspannen beschädigt hast. Sind die Fixierungsbohrungen im Kopf noch in Ordnung?
      Gruß, Thilo

      ...is doch egal, Hauptsache schnell!!!

      Kaune Motorsport
      Hildesheim FE
      GRT Gifhorn
      Original von Nik
      Wenn ihr schon mal dran seid habe ich da auch mal ne frage zu!

      Wie ist das eigentlich mit den 8v habe die außer den Markierungen keine Arretierungen?
      Wie setzt man denn da am besten das Nockenwellenrad fest?

      Der 8V hat die Arretierung nicht. Ist auch nicht notwendig. Die Nockenwelle müsste beim 8V in OT Stellung durch die Ventilfedern des 2. und 3. Zylinders "fixiert", oder besser gesagt im Gleichgewicht sein.
      Beim 16 V hab ich nur gemerkt, dass das Auflegen des "kleinen" Zahnriemens dadurch erleichtert wird, weil sonst die Nockenwellen gegeneinander sich verdrehen würden.
      Ausserdem könnte es wohl was damit zu tun haben, dass das Einlassnockenwellenrad zu weit vom Gehäuse entfernt ist und eine Markierung nicht deutlich genug wäre, weil es dann zu sehr vom Blickwinkel abhängen würde. Das aber nur so als Theorie.

      Gruß
      Alex...der jetzt ein Loch im Finger hat, weil er an einem 8mm Holzbohrer hängen geblieben ist:X :M :M :M :M :M :D :D :D :D