Aquaplaning mit Dunlop SP 9000 ?!

      Was das mit der Keilform zu tun hat, verstehe ich ja nicht ganz. Wenn man bei Regen mit seinem Lupo schnurgeradeausfährt und dann auf einer "Schicht" Wasser aufschwimmt und droht, wegzurutschen, was bitte hat das mit der Fahrwerksform zu tun?? Wenn ich ihn vorne 4 cm höher drehe, passiert mir das genauso.

      Die Meinungen zu dem Thema scheinen hier ja weit auseinander zu gehen. Meiner Ansicht nach ist der Lupo bei Regen einfach ein zu leichtes Auto für 195er Reifen (Dafür sieht es geil aus) Das Problem dürfte sich mit steigendem Gewicht mindern?!
      Stell dein Auto mal auf eine Waage, die das Gewicht auf jedem Rad einzeln misst. Einmal so, wie dein Auto jetzt ist und dann einmal mit "geradem" Fahrwerk. Das Ergebnis wird sein, dass bei dem geraden Fahrwerk mehr Gewicht auf den hinten Rädern lasten wird und man so zu einer besseren Gewichtsverteilung kommt. Es ist nicht viel, aber der Effekt ist bemerkbar.
      Dann können auch die breiten Reifen mehr Wasser durch mehr Gewicht verdrängen.
      Es grüßt Sebastian

      - fashion fades, but true style never dies -
      Original von LupoR
      ...liegt sehr viel am "setup"!!!
      ...liegt also viel am fahrwerk und der rad reifen kombination!!!
      ...ganz wichtig ist aber ein gut funktionierendes fahrwerk!!!!!!
      und serie oder billiger "tieferlegung" ist da nicht die beste wahl!!!


      und das ist der springende punkt!!!
      keilform...schlechte feder/dämpfer kombination...spur und sturz versaut...ach, da gibt es so viel!

      ich bin ehrlich....wenn ich nachts unterwegs bin und niemand außer mir in reichweite ist, dann fahre ich auch bei regen "vollgas"!
      keine probleme...es sei denn, er schwimmt in einer fütze auf...aber das tut jeder wagen...und selbst da belibt mein lupo beherrschbar ;)
      Original von LupoR
      Original von LupoR
      ...liegt sehr viel am "setup"!!!
      ...liegt also viel am fahrwerk und der rad reifen kombination!!!
      ...ganz wichtig ist aber ein gut funktionierendes fahrwerk!!!!!!
      und serie oder billiger "tieferlegung" ist da nicht die beste wahl!!!


      und das ist der springende punkt!!!
      keilform...schlechte feder/dämpfer kombination...spur und sturz versaut...ach, da gibt es so viel!

      ich bin ehrlich....wenn ich nachts unterwegs bin und niemand außer mir in reichweite ist, dann fahre ich auch bei regen "vollgas"!
      keine probleme...es sei denn, er schwimmt in einer fütze auf...aber das tut jeder wagen...und selbst da belibt mein lupo beherrschbar ;)


      Hallo du Teufelskerl, :X
      mich würde mal interresieren was du fürn Fahrwerk bzw. Felgen und Reifen an deinem Überlupo hast,damit man im Regen über 200 fahren kann !!!!!!!

      Gruß Andy
      Nur fliegen ist schöner !!!!!!!
      sorry....sollte kein "ich rase, weil ich cool bin posting sein"!!!
      vollgas ist für mich 140 - 160 max ;)
      sind nur 50 ps, die ihn auf vollgas bringen!

      es geht einfach um das prinzip...die fahrphysik!

      um es nochmal zu sagen....wichtig ist das fahrwerk!
      ich fahre ein kw gewinde, k.a.w. stabi, querlenkerstrebe!
      und er bleibt super lange neutral!!!

      die reifen spielen auch eine große rolle...keine frage!
      aber insbsondere die dimension scheint eine große rolle zu spielen...je größer, je schwieriger...je kleiner, je schwieriger....zumindest wenn man von der fast "perfekten" lupo größe ausgeht....15 zoll!
      außerdem wirken sich gezogene reifen...also 195er bei allem über 7j auch negativ aufs fahrverhalten aus!!!
      kann aus eigener erfahrung sagen, daß die haftung bei ner 6j felge um einiges größer ist als bei ner 7j felge....gleicher reifen!!!
      Lauter experten hier :D

      Man kann das nicht verallgemeinern.. Viel wichtiger als das Fahrwerk ist die Autobahn. Es gibt Bahnen da kann man 200 im Regen fahren und es gibt wiederrum welche, Bahnen die der Hitler schon bauen hat lassen, da fliegtst schon mit 100 ab.. Was nützt sich darüber zu streiten welcher Lupo wo schneller ist und das ganze rumgeprahler wo sich wo in der Fahrphysik wo besser auskennt.. Fuss vom Gas und fertig.
      Ich liebe IRONIE ;)
      mh...da machen sich bestimmt die großen räder bemerkbar!
      kommen zwar der leistung zugute.....aber dem fahrverhalten bei nässe tun sie nichts gutes!

      ich fahre bei uns in der firma die verschiedensten autos und bin eigentlich immer wieder vom fahrverhalten meines autos überrascht....ohne elektronische helferlein liegt er besser als manch, mit software aufgepumptes, oberklasseauto!
      klar....man muss bedenken, daß diese für den "normale" abgestimmt sind....mir schon klar!!!

      @ phil
      ....danke...war ja mal wieder zeit für nen nichtssagenden kommentar, wah???
      hast ja recht....autobahn ist ungleich autobahn...aber fakt ist, daß man immernoch ein auto darüber bewegt, dessen eigenschaften sich beeinflussen lassen und wenn du dein auto so gestrickt hast, daß du bei nem fatzen regen vom pin gehen musst, haste wohl was falsch gemacht....danke...ende ;)
      Original von LupoR
      @ phil
      ....danke...war ja mal wieder zeit für nen nichtssagenden kommentar, wah???
      hast ja recht....autobahn ist ungleich autobahn...aber fakt ist, daß man immernoch ein auto darüber bewegt, dessen eigenschaften sich beeinflussen lassen und wenn du dein auto so gestrickt hast, daß du bei nem fatzen regen vom pin gehen musst, haste wohl was falsch gemacht....danke...ende ;)


      Was biste immer gleich angepisst.. redet ja keiner von dir.. :X

      Aber um dich anzusprechen, vom Fernsehn oder Ringgucken bekommt man sicher nicht das Fahrwerks knowhow um gscheiter zu sein als die Fahrwerkhersteller selber..

      btw. trau ich mich wetten bist mit jedem Serienfahrzeug besser dran als mit einem hergrichteten
      Ich liebe IRONIE ;)
      habe ich das gesagt????

      know how bedeutet für mich als "user", daß ich nichts "weiterentwickeln" muss....sondern know how heisst für mich, daß ich aus dem, von den herstellern gegebenen, ein funktionierendes paket schnüre....und....das dieses paket meinem subjektivem empfinden nach zu urteilen, besser funktioniert, als die serie!
      Original von LupoR
      habe ich das gesagt????

      know how bedeutet für mich als "user", daß ich nichts "weiterentwickeln" muss....sondern know how heisst für mich, daß ich aus dem, von den herstellern gegebenen, ein funktionierendes paket schnüre....und....das dieses paket meinem subjektivem empfinden nach zu urteilen, besser funktioniert, als die serie!


      andere frage?.. Würde jemand zugeben das etwas schlecht ist obwohl es für den einen essentiell ist?
      Ich liebe IRONIE ;)
      Schönes Thema. Da weiss ich auch was dazu...

      Ich fahre ja noch immer die Serienreifen vom Lupo GTi. Dulop SP 2000!

      Folgendes Phänomen hab ich bisher bei diese Reifen beobachten können:
      Im ersten Jahr waren die Reifen so "lala" im Regen. Optimal waren sie bei Temperaturen so um die 20 - 25 Grad im Trockenen!
      Im zweiten Jahr konnte man damit sogut wie garnicht fahren im REGEN!
      Es gab Situationen, da kam ich von der Ampel nicht weg, wenn ich das ESP nicht ausgeschaltet hab!!! Selbst bei 50 km/h konnte ich keine scharfen Kurfen fahren, Kreisverkehre waren ein Horror für mich...
      Wollte die Dinger nur noch loswerden! Wohlgemerkt, im Trockenen waren die Reifen tadellos, wenn es nicht kälter als 20 Grad war. Sie quietschten lediglich gerne... Trotzdem, ich wollte die Dinger loswerden, weil sie im Regen fast nicht zu fahren waren!
      Der Winter kam und alle Probleme waren gelöst. Meine Michelin SportPilot hatten alles voll im Griff. Herrliches Fahrverhalten!
      Nur es wurde natürlich wieder wärmer. Frühling! Keine Kohle! Also wieder rauf mit den SP 2000ern, was solls?
      Bin immer schön brav damit gefahren und wollte dann einem Freund zeigen wie beschissen diese Reifen im Regen zu fahren sind. Auf einem grossen Parkplatz!
      Und jetzt kommts: Die Dinger hielten echt super. Konnte es selber nicht glauben, aber mein Lupo fuhr die Kurven wie eine Eins. War nur mit Gewalt zum Untersteuern zu bringen (ohne ESP)!
      Jo! Da bin ich dann den letzten Sommer durchgefahren damit. Dann kam wieder der Winter. Alles Michelin, kein Thema!
      So! Und seid vorletzter Woche hab ich ihn wieder drauf, meinen 2002er Dunlup SP 2000 und ich muss sagen, ich hatte noch nie so einen guten Reifen. Er hält im Trockenen, auch wenns mal kälter als 20 Grad ist und im Regen steht der Gummi wie eine Eins auf der Strasse. Wohlgemerkt, die Teile sind schon ziemlich abgefahren, halten wohl noch diesen Sommer, aber sie waren noch nie so gut und ausgeglichen wie jetzt....

      Fazit:
      Es ist auch im realen Leben so wie in der Formel 1! Ein Reifen kann "kommen" und "gehen", und das kann er mehrmals in seinem kurzen Reifenleben machen. Kommt ganz auf die Gummimischung bzw. das Alter des Reifens und die damit verrechnete Strassenbeschaffeneit, - temperatur, -witterung an.

      Zum Thema Aquaplaning:
      Weils leider noch keiner hier erwähnt hat, nur der Vollständigkeit halber!
      Aquaplaning tritt dann auf wenn sich ein Keil aus Wasser zwischen Fahrbahn und Reifen bildet und das damit verbundene Fahrzeug dadurch anfängt zu "schwimmen" und somit unlenkbar wird. Das kann kein Fahrwerk der Welt verhindern, sondern ist ausschliesslich von der Bauform der Reifen (Wasserableitung nach Aussen) und von der gewählten Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig. Nicht zu vergessen ist dabei natürlich die Beschaffenheit der Fahrbahn, leitet diese die Wassermengen schlecht ab, oder bilden sich darauf Pfützen? Auf einer gut entwässerten Autobahn kann man selbst bei stärkerem Regen normalerweise locker 150 km/h fahren, wenn der Belag nicht mitspielt, dann kann sich diese Tempo aber auch locker halbieren, je nach dem...

      An alle "Oberg´scheiten":
      Tut´s nicht Äpfel mit Birnen vertauschen, im Endeffekt kann ein Reifen oder ein Fahrwerk bei Aquaplaning grad mal ein paar km/h gutmachen (sollens 10 km/h sein) im Allgemeinen ist das aber einfache Physik und häng wesentlich mehr vom Strassenbelag/zustand und vom Fahzeuggewicht ab, als von sonst irgendwas, was einem Tuner gerne verkaufen würden...

      In diesem Sinne, Gute Nacht!
      Stefan
      [SCHILD=5]Alles brennt, muss nur heiss genug sein![/SCHILD]
      der conti sport contact 1, wird auch erst mit der zeit richtig griffig!
      der hat recht weit außen vom profil eine kleinere rille laufen....die ist nicht so tief wie die wirklichen profilrillen....und wenn die rille nicht mehr zu sehen ist, dann ist er griffig wie sau!!!
      und auf den ersten 1000km hat kein straßenreifen wirklich grip!!!

      zum aquaplaning....du magst recht haben, daß das hauptaugenmerk auf den reifen liegt...bauform...breite...profil...etc, aber ein schlechtes fahrwerk lässt den reifen viel früher als gedacht die haftung verlieren, weil der keil, den du ja treffend beschreibst, "kräftiger" ist, als das fahrwerk!!!
      Das mit den Dunlop SP 2000 kenne ich. Hatte die auch auf meinem Polo 6N drauf. Wurden zum schluss wieder relativ gut. Aber durch die geringe Profiltiefe hatte ich schneller Aquaplaning. Weg damit, dann Bridgestone Potenza RE720 drauf. Ich dachte ich fahr ein anderes Auto. Ich fand die Dunlop schon nicht sooo schlecht, aber nachdem ich die anderen Reifen montiert hatte hab ich den Unterschied erst gemerkt. (alles 185/55/R14)

      Jetzt hab ich diese Uniroyal Rainsport (auf 195/45/15). Die sind richtig bescheiden. Auch bei Nässe. Nutzen super schnell ab und mit denen hab ich auch wesentlich schneller Aquaplaning als mit den Bridgestone (gleicher Abnutzungsgrad).

      Die hier angesprochenen EcoContact EP: Damit hab ich auch in der 175/65/13 Version auch schlechte Erfahrungen gemacht. Der ADAC hatte alles das mit gut bis sehr gut bewertet was ich an dem Reifen schlecht fand. Und das wurde das Fahrverhalten bei Nässe wirklich DRASTISCH brenzliger mit erhöhtem Verschleissgrad (und die verschlissen SCHNELL). Komisch, ich hab die Reifen 2 Wochen nach dem Test (und aufgrund des Tests) gekauft. Mogeln die etwa :) ?

      Da hilft bei Aquaplaning nur eins:
      Ist die Straße nass, Fuss vom Gas
      Ist die Straße trocken, drauf der Socken.

      Achja, ihr meint, Lupo fährt sich schlecht bei Nässe? Dann seid ihr noch nicht nen 99er Renault Twingo mit M+S Reifen bei schmieriger Nässe gefahren. HALLELUJA! Ganz schön schwierig die Kiste einzufangen mit ner Servo ohne Fahrbahngefühl :M Achja, im Kreisverkehr wollte ichs wissen: schnell rein, etwas gebremst und rum war der Popo. Keine Chance gegenzulenken.

      MfG
      René




      Polo 6N
      Original von LupoR
      lässt den reifen viel früher als gedacht die haftung verlieren, weil der keil, den du ja treffend beschreibst, "kräftiger" ist, als das fahrwerk!!!



      ähmm.. Egal wie hart ein Fahrwerk auch sein mag, es macht das Auto nicht schwerer.. Ergo hat der Reifen immer denselben Anpressdruck auf die Strasse egal ob Serienfahrwerk oder superduper Rennfahrwerk. Oder liesst man im Beizettel zum Fahrwerk das ab jetzt Reifen mit einem höheren Lastindex zu fahren sind ;) NEIN!. Würde das Fahrwerk aber wirklich stärker andrücken so würde ja der Anpressdruck durch die Fahrzeughöhe kompensiert werden. Der Anpressdruck wird durch das Gewicht beeinflusst nicht durchs Fahrwerk.
      Ich liebe IRONIE ;)
      wieso spielt ihr alle auf das gewicht raus???
      schon klar...mehr gewicht = mehr haftung...zumindest augenscheinlich!!!!
      denn neben den reifen als wichtigsten aspekt, ist das fahrwerk ebenso für die haftung verantwortlich!!!
      wenn seine komponenten mit den verhältnissen nicht klar kommen, ist die gefahr des aquaplaning größer!

      und schwere autos haben es nur augenscheinlich leichter beim aquaplaning...zumindest fällt das auf, wenn man ein auto mit verscheidenen motorisierungen mal auf dem handling parcour fährt...und glaub mir...trotz gleichem fahrwerk ist der leichtere v6 tdi phaeton überlegener als der v10 tdi....und der der wiegt ein paar gramm mehr!!!
      also ist nicht das gweicht ALLEIN die entscheidende "kraft"!