Probleme mit der Bremstrommel

      Probleme mit der Bremstrommel

      Hi Leute,

      beim Lupo meiner Freundin machen sich Probleme mit der Bremstrommel hinten bemerkbar. Sobald er länger steht, egal ob trocken in der Garage oder nass im freien, setzten sich immer die Trommeln fest, sodass die Hinterräder vollkommen blockieren. Das passiert, egal ob Handbremse gezogen oder lose ist.
      Nun wollt ich die Trommeln öffnen und reinigen, was ja an sich nicht das Problem ist.
      Nur musste ich feststellen das die 50 Ps Trommel eine Kreuzschlitzschraube hat, wie bei der Scheibenbremse.
      Die Radlagermutter als Haltemutter ist ist mir klar, aber diese komische Schraube, die zwischen 2 Radschraubenlöchern sitzt, kann ich mir nicht so richtig erklären.
      Daher meine Frage:
      Welche Funktion hat diese Schraube, und muss ich sie lösen beim öffnen, oder hält sie igrentwas fest, was an der Trommel bleiben muss?

      Danke euch
      Die kleine Mutter hat die gleiche funktion wie bei der scheibenbremse, die hält die trommel. das sie beim demontieren der reifen nicht runter plumst

      Gehalten wird die Trommel von den Radmuttern...

      Ohne lösen der Mutter bekommste die trommel eh nicht ab

      Lass da lieber jemand professionelles ran
      [SCHILD=15]Haie!![/SCHILD] [SCHILD=15]Habemus DAUM!![/SCHILD]

      23. Mai 2006, 20:15, A3 FRA->CGN Berg runter: 210KM/H (Tacho) :D
      Rock 'n Roll Baby - Weeeeeeeeeee

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Agent_Orange“ ()

      Also bedeutet das das nur die Schraube die Trommel hält, nicht aber die Radnabenmutter?
      Wenn das so ist muss nur die Fettkappe runter und die Schraube raus, ohne das ich die Radnabenmutter antaste?
      Seit wann ist das bitte so?
      Ich kenne nur das "alte System" mit der Radnabenmutter als Haltepunkt für die Trommel.
      Bei dem "neuen System" würde das Bedeuten das die Radlager unangetastet bleiben, und somit das Spiel nicht nachgestellt werden müsste wenn ich die Trommel öffne, oder hab ich da jetzt nen noch grösseren Denkfehler gemacht?

      Wie steht es um das Schraubenmaterial. Ist es auch so ein extrem weiches Zeugs wie bei der Bremsscheibe, oder sind das halbwegs brauchbare, zur not widerverwendbare Schrauben?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Quasimodo“ ()

      Ok, also doch "neu" und ohne Radlagerspielchen. Das ist ja Super, spart eindlich mal ein wenig Arbeit.
      Hab oben noch edietert aber da hast du schon geschrieben.
      Wie steht es um die Schraube, ist die Butterweich wie die Scheibenbremschraube oder ist es eine hochwertigere Schraube, die man in einem Stück ohne ausbohren rausbekommen kann
      Also bei mir ging es ganz gut. Hauptsache du hast kein Werkzeug vom Wühltisch. Wenn du die rausdrehst schön kräfig Druck auf dem Schraubendreher geben und dann langsam aber kraftvoll raus mit dem Ding. Dann sollte nichts schief gehen und der Schraubenkopf bleibt auch heile. Eventuell vorher etwas Rostlöser drauf!
      Hi Leute,

      ich hab es heute geschafft und wollte die Bremsen sanieren.
      Nachsteller entriegelt, Kreuzschlitzschraube ging auch gut raus, und siehe da, die Trommel ist seit 6 jahren und 75 000 km nicht von der Nabe gewandert, also hat sie sich festgegammelt. Öl hilft bislang nicht sehr viel, und Abzieher oder anderes "Spezial"- Werkzeug hab ich nicht, könnte aber zur not improvisieren, wenn ich einen Lösungsansatz finden würde.

      Genug zum Vorspiel, jetzt kommt die heutige Quizfrage:

      Wie bekomme ich die festgegammelte Trommel vom Nabenkörper, ohne jegliche, im normalen Haushalt nicht vorhandenen Sonderwerkzeuge????
      Hi,
      der mechaniker, der meine Hinterachse Saniert hat, musste meine Hinteren Trommeln mit nem Beherzten Hammerschlag zu ihrem Glück zwingen.
      bei mir lags aber auch daran, dass meine handbremse fest war und sich dadurch die trommeln übermäßig erhitzt und dadurch fest gebacken haben.

      gruß
      Klein, Schwarz, sehr oft dreckig und manchmal etwas lauter aber dafür sehr treu *g*

      Lupo Comfortline
      1.4 16V 75 PS AKQ Rules ;Q
      Gti Dachkantenspoiler
      FK 55/40 Fahrwerk
      B&B Sport ESD 2x70mm DTM Mittig
      2x Schwarze Schroth Gurte
      7x15 Volkswagen Racing Alu´s mit 195/45 (Drecks)Dunlop SP 2040
      Cambridge Rückleuchten
      moin,moin
      leutz ihr müsst auch die handbremse entriegel in der trommel
      dazu müsst ihr mit einem schraubendrehen(ich schreib das jetzt für
      die fahrer seite auf)in ein loch der trommel rein,und zwar oben links
      den hebel nach oben drücken,die kleine schraube raus und mit einem hammer
      etwas auf die trommel hauen und schon ist sie ab
      mfg dennis 8)
      auf die narbe auf gar keinen fall.
      er hat auf die trommel geschlagen. auf die obere schmale kante, wo die bremsbacken von innen anliegen und bremsen

      gruß
      Klein, Schwarz, sehr oft dreckig und manchmal etwas lauter aber dafür sehr treu *g*

      Lupo Comfortline
      1.4 16V 75 PS AKQ Rules ;Q
      Gti Dachkantenspoiler
      FK 55/40 Fahrwerk
      B&B Sport ESD 2x70mm DTM Mittig
      2x Schwarze Schroth Gurte
      7x15 Volkswagen Racing Alu´s mit 195/45 (Drecks)Dunlop SP 2040
      Cambridge Rückleuchten
      Original von der tdifahrer
      moin,moin
      leutz ihr müsst auch die handbremse entriegel in der trommel
      dazu müsst ihr mit einem schraubendrehen(ich schreib das jetzt für
      die fahrer seite auf)in ein loch der trommel rein,und zwar oben links
      den hebel nach oben drücken,die kleine schraube raus und mit einem hammer
      etwas auf die trommel hauen und schon ist sie ab
      mfg dennis 8)


      Sorry, aber vorher lesen wäre hilfreich gewesen, und hätte Dir Zeit erspart, die Du in das Posting gesteckt hast. :O
      Denn im Posting vorher steht drin was alles getan wurde, und woran es hängt. Und ich sehe keine Zusammenhang zwischen dem von Dir geschriebenen und der eigentlichen Fragestellung.