Fragen zu H&R Gewindefahrwerk + Lupo 6X

      Fragen zu H&R Gewindefahrwerk + Lupo 6X

      Hi@All,

      in meinem schwarzen Maggi Würfel (Lupo BJ 99, 1.4L 16V 75 PS) ist ein Gewindefahrwerk von H&R verwerkelt. Typ 200-40 / 29 479. Das Fahrwerk ist klasse allerdings in Kombination mit meinen Smoor 8JX13 Felgen mit 175 / 50er Reifen etwas sehr tief. Sieht wirklich klasse aus allerdings dadurch das hinten der Sportauspuff unter der Schürze sitzt und hier kein Aussparung gesägt wurde (war gewollt) sitzt man gerne und schnell mal auf. AUA ;) Das ganze ist zur Entwarnung in dieser Tiefe und auch in dieser Kombination vom TÜV abgenommen allerdings alltagstauglich ist was anderes vorallem wenn Mama mal den Würfel bewegt ;)

      Im Winter habe ich hier 175 / 65 / 13 auf Stahlfelge montiert. Das ist immer noch sehr tief allerdings völlig alltagstauglich ohne die ganzen AUA Aufsetzer. Auf die Smoorfelgen bekomme ich leider nichts größeres als 175 / 50 iger drauf was die Reifenhöhe angeht. Somit fällt eine "Höherlegung" über die Reifen ersteinmal flach.

      Heute hat sich ein Kumpel von mir mal den Kleinen auf der Hebebühne angeschaut. Eine Höherlegung über das Gewindefahrwerk ist an der Vorderachse dank der Gewindeschraubung kein Thema. Allerdings an der Hinterachse scheint es wohl etwas komplizierter bzw. nicht leicht erkenntlich zu sein. Im Teilegutachten zum Fahrzeug steht hierzu für die Hinterachse nur beschrieben:

      Hinterachsenhöhenverstellung:

      Art: verstellbarer unterer Federteller
      Typ: HR HAV - 1000

      Ich selbst habe aber am Federteller auch kein Gewinde oder ähnliches gesehen?!

      Ziel wäre es den kleinen 10-15 mm höher zu legen... Hat hier Jemand schon Erfahrungen mit diesem Fahrwerk gemacht und kann einen Tipp abgeben?

      Vielen Dank und Grüße aus dem wilden Süden ;)

      _shorty_

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „_shorty_“ ()

      bei meinem H&R ist unter der Feder an der HA ein verstllbarer Federteller, welchen man von unten mit einer Imbusschraube in der höhe verstellen kann


      _____________________________________________________________________
      BS-Car-Styling

      Gruß Björn

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Boschi“ ()

      Hallo,

      hier mal ein Bildchen:


      Ist zwar von einem KW Gewindefahrwerk, ist aber vom Prinzip das selbe.

      Dieses Runde teil links im Bild ist normalerweise an der Achse montiert. Dadrauf sitzt dann die Feder. Und an diesem Teil kann man dann die Höhe verstellen.


      Aber mal was anderes. Ist es erlaubt, auf einer 8 Zoll breiten Felge einen 175er Reifen fahren? Mein 195er zieht sich ja schon auf der 8 Zoll Felge.


      Gruß
      Marco
      Arosa ist weg => Hier gibts einige Teile zu kaufen, die ich nicht mehr brauche. Klick
      @MrMaJo danke für Dein Post. Ja, also bei den Smoor Felgen sind die 175iger zulässig allerdings nur / 50iger. Hierzu gibt es mittlerweile von Smoor auch eine Freigabe auf deren Homepage. Allerdings war es damals schon ein Akt die eingetragen zu bekommen;)

      In der Zwischenzeit hatte ich den Kleinen nochmal auf der Hebe und hab mir das nochmal angeschaut. Also unterhalb der Achse ist wie eine Art, ich nenne es nunmal "dicke Unterlagsscheibe", und eine Mutter( kein Imbus), angebracht. Oberhalb der Achse ist ein Element angebracht, sieht etwas ähnliches aus wie auf dem Bild oder wie zwei große Unterlagsscheiben die gekontert sind ;) Ob das ein Element ist oder zwei Hälften konnte ich so ohne zu schrauben nicht erkennen. Hat mir auch etwas die Zeit gefehlt. Das Ganze (das obige Metalelement und die Unterlagsscheibe unter der Achse) wird mit einem Gewindebolzen zusammengehalten worauf dann die Feder aufsitzt. Der Bolzen hat nach unten noch 1.4 cm bevor der Mutterkopf beginnt. Die Frage is nun natürlich ob das mit eine Art Unterlagsscheibenprinzip hier funktioniert die auf den Bolzen aufgeschraubt oder entfernt werden oder ob das obige Metalelement aus zwei Hälften besteht die man hochschrauben kann. Allerdings hält denn sowas dann? Bzw. gibt es denn vom Hersteller auch eine kurze Montagebeschreibung für die Fahrwerke oder etwas was die bauteile kennzeichnet? Auf der H&R Seite bin ich allerdings nich fündig geworden. Denn wenn ich ehrlich bin ist mir das Prinzip von der Hinterachsenmontage noch nicht ganz verständlich.
      Original von Kreuzritter
      Da ist ein Kunststoffgleitring unter der Feder. Ausserdem verspannt die sich net. Da ist viel zu wenig Last auf der Hinterachse.

      Beim Rennauto hab ich das ungefähr 1 Million mal gemacht. Das klappt schon...



      Hmmm, habe an die Höherverstellung an der Hinterachse in Stand ca.
      10mm nach oben gedreht. Danach war eindeutig ein Quietschen und
      Knacken an der Hinterachse zu hören (während der Fahrt). Nach dem
      ich den Wagen aufgebockt hatte (um zu sehen was los ist) waren die
      Geräusche weg.
      Was kann das denn dann gewesen sein?
      Merci erstmal für die ganzen Posts. Wie gesagt bei meinem FW ist unten kein Imbus sondern eine normale Mutter angebracht da hier das ganze Konstrukt über einen 6 Kant-Bolzen zusammengehalten wird. Die Abbildung ist allerdings ähnlich. Ich denke das ich unten die mutter aufdrehen muß und der Teller dann nach oben drehbar sein wird. Ich schaus mir mal am Weekend an... Merci aber nochmals...