warum hat der 1,4 8V nur 60PS oder wie holt man PS aus einem Motor ?

      warum hat der 1,4 8V nur 60PS oder wie holt man PS aus einem Motor ?

      Hallo,

      zunächst mal will ich den Grund meiner Frage klären: Ich interessiere mich nicht für irgendwelche Tuning-Maßnahmen oder sonstiges, es ist reiner Wissensdurst :)
      Mir ist schon öfters aufgefallen dass mein Motor bei Vollgas im 5. "nur" bis 4700 Touren dreht, aber erst bei 6000 Touren abriegelt. Nun bekam ich endlich die Gelegenheit auch mal zu testen was denn so im 5. bei 6000 Touren drin ist. Mit Hilfe einer langen unbegrenzten Bergab Strecke und Windschatten gings bis sage und schreibe 210km/h laut Tacho. Dann stehen am Drehzahlmesser 6000 Touren :D
      Einmal mehr stellte sich mir die Frage was den Motor denn hindert von sich aus weiter zu drehen ...
      Habe mir bereits einige Texte auf KFZ-Tech durchgelesen. Habe gelesen, dass der Motor ab einer best. Kolbengeschwindigkeit nicht mehr genügend Luft durch das eine Ventil pro Zylinder bekommt und somit wieder an Kraft verliert. Aber das alleine kanns ja nicht sein. Schließlich gibt es z.B. von Honda einen 1,4 8V mit fast 90PS ...
      Ein Bekannter sagte mir, dass es auch mit der Form der Nocken auf der Nockenwelle, also mit den Öffnungszeiten der Ventile zusammenhängen soll. Nur genaueres konnte ich nicht erfahren.
      Daher wollte ich hier mal fragen, ob es evtl. wissende Leute gibt, die das genauer erklären können. Würde mich brennend interessieren.
      war auf der A1 zw. Dortmund und Köln. Da sind ein Paar nette unbegrenzte Berg runter. War halt recht beladen und hatte guten Windschatten. Macht auch viel aus. Auf gerader Strecke ist bei 170km/h Schluss ... Aber darum gehts mir auch nicht.
      Mir gehts halt um technische Details. Mir gehts um das warum. Auch der "kleine" 1,4 16V hat sehr wenig PS finde ich.
      Was genau ist z.B. am großen 1,4 16V anders als am kleinen ? Oder was macht ein Tuner, der aus dem 1,4 8V 100PS rausholt ?
      Naja.. um das mal etwas zu verbildlichen gestatte ich mir folgendes beispiel.

      Ein Rasenmäher hat etwa 150-200ccm und meistens unter 5PS, ein 4T Enduro single kommt bei dem Hubraum locker auf die doppelte Leistung.
      Der 1,4 8V ist eher der Rasenmäher. Er ist simpel und robust ausgelegt. Kopfgeometrie, Steuerzeiten decken sich damit. Das da mehr ginge ist klar. war aber nie seine Aufgabe.

      Wenn man die Leistung eines Motors definieren will muss man sich, da ja die Wirkungsgrade nahezu identisch sind, gedanken machen wieviel Energie ich in den Brennraum freisetzten kann. Da wir hier vom Sauger sprechen ist das Hubraum, und Kopfgeometrie und Ansaugbereich. Das was der motor überwinden muss um frei durchzuatmen. ich will hier auch nicht wieder mit irgendwelchen Resonanzen anfangen... der 1,4 8V ist sagen wir verschnupft und kann nicht richtig atmen. Deswegen ist weniger zündfähiges Material im Brennraum -> die Leistung geringer. Ende.
      Smart 42, 698ccm, Modifizierter Turbo, Modifizierte Drosselklappe, Nockenwelle, Einspritzdüsen, Sportauspuff, WLLK, Chip.
      127PS@5850U/min, 164Nm @ 3600 U/min. Vmax >180km/h
      Ich will mal noch nen anderen Aspekt anbringen und auf das warum eingehen.

      Es gibt für alle möglichen Modelle und Motorisierungen eine Käuferschicht. Um alle Zahlungsbereitschaften abzugrasen werden verschiedene Varianten angeboten. Da ist Kunde X der will einen Betrag Y ausgeben und dem reichen 60PS. In dem Fall geht es nicht darum, was technisch machbar ist, sondern was verkauft werden kann. Demnach gibt es den 1.4 in drei Varianten (abgesehen vom Diesel und vom FSI).
      Dazu kommt noch, dass geschaut wird, was im Konzernregal verfügbar ist, weiterhin spielen Aspekt wie Kosten, Robustheit, Verbrauch, Motorcharakteristik etc. eine Rolle.
      Es wäre z. B. nicht sinnvoll für einen reinen Stadteinsatz den 1.4 74kw zu verwenden, da er sich für diese Zwecke eher unkomfortabel fährt.
      So gibts für alle Varianten nen Kunden und einen EInsatzzweck.


      erik
      der Kostenaspekt wird sicherlich ein Wichtiger gewesen sein, in der Tat.
      Der 8V-Zylinderkopf scheint ja doch günstiger zu sein (siehe Fox...).
      Dass er zu wenig Luft kriegt liegt also an den Ventilen, Steuerzeiten und am Ansaugbereich. Die Ventile scheinen da allerdings eher wenig auszumachen. Schließlich hats ja auch VW geschafft im Fox aus dem 1,4 8V 75PS zu kitzeln ... Hat jm zufällig Ahnung wo bei dem Motor optimiert wurde? Evtl. Ansaugbereich ? Nocken ?

      Die Säule meines Egos ist übrigens nicht das Auto, von daher kann man mit Kommentaren biesbzgl. nicht viel kaputt machen :D
      Im Gegenteil. Ich finde den Rasenmähervergleich ganz gut. Blöd find ich nur, dass man bei einem Motor, der so extrem auf Langlebigkeit ausgelegt ist, dann einen Zahnriemen verbaut. Ist ein Widerspruch in sich ...

      Ist übrigens ganz gut, dass ich "nur" 60PS habe. Ich kanns nämlich nicht lassen auf der Autobahn Bleifuss zu fahren. Mehr PS würden nur unnötig mehr Geld kosten 8)
      Moin Moin

      Also wenn Du die Unterschiede der Motoren suchst, vergleiche erstmal die Daten.
      Also Hub, Bohrung, Verdichtung etc., wenn das alles gleich ist, dann liegt es meistens an der Elektronik, Nocken (wie oben schon beschrieben) und den Düsen. Kannst anhand der VAG Teilenummern vergleichen welche Teile z.B. Kolben gleich sind.

      Aus eigener Erfahrung bringt eine Nockenwelle und ein anderer Filter vorläufig erstmal Zufriedenheit. =)

      MfG

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Arosa666“ ()