Frage zu GTI-Achsteilen

      Frage zu GTI-Achsteilen

      Ich hätte gerne gewusst um wieviel sich die Spur an der Vorderachse verbreitert wenn man die Traggelenke vom GTI in einen TDI verbaut und ob dadurch Probleme (z.B. bei Antriebswellen oder Stoßdämpfern) entstehen.

      Außerdem hätte mich interessiert was der genaue Unterschied zwischen der 74KW-Hinterachse und der GTI-Hinterachse ist, was die Adapterplatten Zwischen Hinterachskörper und Achszapfen für eine Funktion haben, wie breit diese sind und ob der Bremssattelhalter an den Zwischenplatten oder direkt am Achskörper befestigt ist.

      BITTE NUR FUNDIERTES WISSEN!

      Fotos wären natürlich auch klasse. ;)
      Von allen Dingen die ich verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten!
      also ich kann dir was zur vorderachse sagen, durch die gti traggelenke wird der normale lupo so ca 1,5 cm breiter,allerdings nur unten.wie sich das beim tdi verhält lässt sich schwer sagen, denn der hat ja die gleiche bremsanlage wie der GTI,aber vielleicht sagst du mal was du vorhast ;)
      das leben ist ein scheiß spiel, aber die grafik ist echt der hammer :D
      Vorhaben tue ich noch nichts konkretes.
      Bisher ist es nur die Überlegung was man am Fahrwerk und den Achsen verändern kann um die Straßenlage zu optimieren, ich will nicht bretthart oder mordstief. :D

      Die Führungsgelenke wären ein relativ kostengünstiger Weg die Fahrzeugaufstandsfläche zu vergrößern und außerdem in meinen Augen wesentlich besser als Distanzscheiben weil sich der Drehpunkt der Achsschenkel mit nach außen verlagert, die ET wird nicht verändert und somit die Lenkungsgeometrie kaum/nicht beeinflusst.

      also ich kann dir was zur vorderachse sagen, durch die gti traggelenke wird der normale lupo so ca 1,5 cm breiter,allerdings nur unten


      Pro Seite oder insgesamt?

      Das die Gelenke das nur unten breiter machen ist klar aber oben wird das ganze ja vom Stoßdämpfer geführt und der Abstand zwischen den Domen ist meines Wissens bei allen Lupos gleich.

      Die einzigen Probleme die mir bisher eingefallen sind könnten evtl. zu kurze Antriebswellen und Spurstangen sein.

      Stabilisator vorne passt ja vom GTI soweit ich informiert bin.
      Haben ja schon einige nachgerüstet was man so liest.

      Bremsanlage ist nicht die gleiche wie beim GTI, die Scheiben vorne haben 256x20mm anstatt 256x25mm und hinten sind leider Trommeln drin, was auch einer der Überlegungspunkte ist.

      An der Hinterachse war die Überlegung:
      Wenn die GTI-Hinterachse genauso breit ist wie die 6X-Achse und nur durch die Zwischenplatten auf GTI-Breite kommt müsste entweder der Sattelhalter länger sein oder der Sattelhalter an der Zwischenplatte befestigt sein, was die Montage von Scheiben hinten ermöglichen würde ohne die ganze Achse zu tauschen.

      Die Achsen vom 74KW oder GTI mit Stabi wäre natürlich auch interessant.

      Ist wie gesagt bisher nur ein Gedankenspiel, wenn ich genug über die Puzzleteile weiß und mir über das Konzept im klaren bin würde ich mal bei VW anrufen ob die mir einen Brief für den Herrn TÜV schreiben würden das der GTI-Fahrschemel auch im TDI betriebssicher ist, danach mit dem Herrn TÜV reden ob er das so unterschreiben würde und wenn es grünes Licht gibt würde ich anfangen zu sparen und mich so langsam auf die Suche nach Teilen machen. ;)
      Von allen Dingen die ich verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten!
      Original von Gosch
      denke auch dass du es da Probs mit den Antriebswellen etc geben wird!
      Musste halt auch schauen, ob dann die sturz noch gescheit einstellbar ist!
      (evtl. mit diesen H&R Triple C oder wie die heißen)


      Die Sturzeinstellung sollte eigentlich kein Problem sein, beim GTI kann man den ja auch einstellen. Im schlimmsten Falle kommt eben ein Federbein vom GTI rein.

      H&R Triple C? Was soll das sein, wo kommt das hin?
      Von allen Dingen die ich verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten!
      Sag doch gleich Exzenterschrauben. ;)

      Beim GTI ist also die Aufnahme für den Achsschenkel am Dämpfer anders. ?(

      Bis jetzt hab ich das Serienfahrwerk aber nachdem das bald 125.000 km gelaufen ist wird es wohl demnächst mal rausfliegen.

      Habe das H&R Cupkit 30/30 im Auge, weißt du zufällig ob da B4- oder B6-Dämpfer drin sind?

      Die nächste Überlegung wäre 30/30 Federn von H&R oder Eibach und ordentliche Dämpfer getrennt zu kaufen, da müsste ich mich allerdings erstmal schlau machen wie das dann mit ABE oder Abnahme aussieht.
      Von allen Dingen die ich verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten!
      Also das mit den Traggelenken würd ich lassen.

      Bau einfach ein H&R Cupkit und einen GTI-Stabi ein. Dann ist das in Ordnung. Da mit Radführungsgelenken, Spurstangen, Gelenkwellen und Sturzkorrekturschrauben rumzudoktern ist in meinen Augen der falsche Weg, weil erstens viel zu teuer und zweitens ineffektiv.
      Gruß, Thilo

      ...is doch egal, Hauptsache schnell!!!

      Kaune Motorsport
      Hildesheim FE
      GRT Gifhorn
      Original von Kreuzritter
      Also das mit den Traggelenken würd ich lassen.

      Bau einfach ein H&R Cupkit und einen GTI-Stabi ein. Dann ist das in Ordnung. Da mit Radführungsgelenken, Spurstangen, Gelenkwellen und Sturzkorrekturschrauben rumzudoktern ist in meinen Augen der falsche Weg, weil erstens viel zu teuer und zweitens ineffektiv.


      Deswegen hab ich mich ja erkundigt, wenn der ganze Firlefanz gepasst hätte wärs mir die 60 Euro wert gewesen. ;)

      [Versteh ich das jetzt falsch?
      Wenn ich jetzt die achsschenkel aus nem GTI einbaue, zwecks G60 Bremse,
      dann muss ich auch ein fahrwerk für den GTI kaufen? passt also keins
      von einem 6X? /QUOTE]

      Die Achsschenkel sind beim GTI, TDI und 74kw identisch soweit ich informiert bin.
      Von allen Dingen die ich verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten!