Hinterreifen drehen nicht, ursache?

      Hinterreifen drehen nicht, ursache?

      Hallo,

      nachdem mein kleiner Lupo fast 12 Monate nicht gefahren ist, will ich ihn wieder zum Laufen kriegen.

      Neue Batterie rein und (aufgrund der Vorgeschichte) die Drosselklappe gereinigt.
      Er sprang auch schön an :)
      Dann wollte ich gerne etwas damit fahren und jetzt kommen die Probleme. Er begwegt sich genau 2m. Bzw die Vorderreifen taten es. Die Hinterreifen haben sich gar nicht gedreht und stattdessen hat es schon gequalmt...

      Jetzt meine Frage, was könnte die Ursache sein?
      Ich habe einen Reifen abgemacht und versucht etwas zu erkennen, und die Reifen sind total blockiert.
      Sollte ich versuchen die Bremsen hinten zu wechseln, weil festgerostet? Aber kann Rost so hefitg sein? Oder was wären die Alternativen?

      Danke für eure Hilfe
      lg Claudia

      RE: Hinterreifen drehen nicht, ursache?

      Hallo Claudia!

      Du hast lt. Signatur ja auch den lupo 1.0 und somit trommelbremsen an der hinterachse. Die solltest du auf keinen fall öffnen wenn du dich nicht zu 100% damit auskennst.

      War die handbremse die ganze standzeit über gezogen? Könnte mir schon vorstellen das da über 12 Monate was festgerostet ist...

      Was bei den trommelbremsen auch gerne passiert, das ein bremszylinder ausgelaufen ist und evtl. Das darin enthaltene Öl festgefroren ist. Mit dem gasbrenner oder heissluftföhn die trommeln mal schön warm machen. Das sollte zumindest dann kurzfristig helfen

      Probiers einfach aus ;) mfg
      My heart beats for Lupo



      - K & N airflow Filter
      - Blackshadow 95 Tönungsfolie
      - 16 " 195/45 Aluett Felgen
      - Gelochte Zimmermann Bremsscheiben
      - Schwarze Logos
      - FK Komplettanlage ab Kat.

      => In Arbeit: Eigenbaugrill und Seitenschweller
      Ja, ich dachte auch nicht das des so einfach gefrieren kann. Bis ich dann eines eisig kalten morgens aus unserer zugeschneiten Siedlung rausgefahren bin (da war früh noch nicht geräumt deshalb hab ich das blockieren auf dem Schnee nicht gemerkt) , hab mich nur gewundert warum der so schlecht zieht beim beschleunigen :D . Dann fahr ich mit so 60-70 km/h auf die geräumte Hauptstraße und hab da so ca. 5mm Profil in 20 metern verloren.

      Deshalb, wenns scheiße kalt ist und man keine garage hat, immer nen gang rein und handbremse draußen lassen bzw. nur tagsüber benutzen. Hat bei mir auch geholfen, seitdem keine probleme mehr mit den Trommeln
      My heart beats for Lupo



      - K & N airflow Filter
      - Blackshadow 95 Tönungsfolie
      - 16 " 195/45 Aluett Felgen
      - Gelochte Zimmermann Bremsscheiben
      - Schwarze Logos
      - FK Komplettanlage ab Kat.

      => In Arbeit: Eigenbaugrill und Seitenschweller
      Guten Abend,

      also Deine Bremse wird hinten festgerostet sein. Entweder sitzen die Beläge an der Trommel fest oder das Handbremsseil löst sich nicht.
      Abhilfe:
      Entweder Räder demontieren und mit einem Gummihammer leicht im Quadrant auf die Trommel schlagen, dass sich die Mechanik löst, oder von hinten mit einen Holz und einem Hammer leicht auf die Trommeln schlagen ohne etwas zu beschädigen!

      Danach, wenn es sch gelöst hat, sollten die Trommeln aufgemacht und alles instand gesetzt werden, d.h. sauber machen ggfs. Beläge und Bremszylinder tauschen!
      Wenn man nix davon versteht, bitte machen lassen!

      Das mit dem Öl frieren ist totaler Blödsinn..... wers glaubt, bitte schön!


      Gruß
      Lars
      Schwarz--------Breit----------Stark

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „marathon30“ ()

      War begründung damals von meiner Werkstatt (war auch noch ne VW-Werkstatt), ist ausgelaufen und zamgefroren... Stammt also wenn dann nicht von mir.

      Glaub ich geh nie wieder in irgendeine werkstatt, überall wo ich hingeh wird mir schrott erzählt -.- ....

      Sorry leute für die Falsche info!

      LG
      My heart beats for Lupo



      - K & N airflow Filter
      - Blackshadow 95 Tönungsfolie
      - 16 " 195/45 Aluett Felgen
      - Gelochte Zimmermann Bremsscheiben
      - Schwarze Logos
      - FK Komplettanlage ab Kat.

      => In Arbeit: Eigenbaugrill und Seitenschweller
      Bei dir wird sie definitiv festgegammelt sein. Aber wenn hier mal einer demnächst nachforscht, weil er das gleiche Problem hat:
      Da eine Trommelbremse ja kein abgeschlossenes System ist kann sich darin, gerade im Winter, auch Kondens- und Spritzwasser sammeln. Das friert dann ein, dazu muss es aber auch frieren :rolleyes:

      Dann würde Erwärmen oder Vorwärts / Rückwärts rucken helfen.