Vw Lupo Gti Getriebe + anbauteile

      Vw Lupo Gti Getriebe + anbauteile

      Moin Moin


      Ich habe folgende fragen ,in der Sufu habe ich nichts gescheites gefunden bzw vllt nicht richtig eingegeben.


      Und zwar baue ich zz einen Vw Lupo 1,4 16v 101ps auf Lupo 1,6l 16 125ps um
      ich habe soweit schon alles da nur mein Problem ist es zz. Das mein altes Getriebe Manuell betrieben war und das neue Gti Getriebe Hydraulisch .....
      Was muss ich alles ändern um von Manuell auf Hydraulisch umzurüsten ?
      Gibt es vllt eine Alternative das ich auf Manuell bleiben kann?


      Ich danke euch schon mal :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „BubiLupo“ ()

      So Ich wahr heute beim Schrotti und habe mir den Geber und Das Kuplungspedal geholt ... nur hatte er nicht das Metallgestell wo ich den Geber + Pedal montiere. Weiß einer ob ich das aus einem Polo oder Golf 4 verwenden kann und noch eine frage besteht dadrin warum ist am Pedal ein Tastsensor ? kann mal ein Gti fahrer schauen ob er das auch hat . :)
      Den Taster haben alle GTI's, hat was mit der elektrischen Drosselklappe und der Bestimmung der Motorlast zu tun, der wird nur für den Tempomat zweckentfremdet.

      Am Bremsausgleichsbehälter wir eine kleine Nase geöffnet.
      von Dort führt die Leitung (6N1 721 453 A) zum Geberzylinder.
      Der Geberzylinder wird mit der Dichtung (6N0 721 410) un M8 - Muttern an der Spritzwand befestigt.
      Vom Geberzylinder geht eine Druckleitung (6X1 721 465 A) zum Geberzylinder.
      Die Leitung wird mit einem Clip (1J0 721 491) noch befestigt, aber wo kann ich Dir leider nicht sagen.
      Am Geberzylinder müsste ein Entlüftungsventil zur Entlüftung sein. Das Entlüften funktioniert genauso, wie bei der Bremsanlage. Du solltest also auch etwas Bremsflüssigkeit holen, um den Flüssigkeitsstand ausgleichen zu können. Auch hier sollte die Leitung blasenfrei sein.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Der Stecker vom Gaspedal, der Bremslichtschalter und auch der Kupplungsschalter hängen alle am Motorraumkabelbaum (Lichter- und Steuergerätekabelbaum) mit dran.
      Die werden oberhalb des Durchgangs in der Spritzwand in einem Kabelkanal Richtung Mittelkonsole geführt. Der Kanal hat Abgänge für Kupplung, Bremse und natürlich am Ende (Gaspedal). Ein Stecker führt noch genau zwischen den Lüftungskasten und versorgt, wenn ich mich recht entsinne, den Inneraumlüftermotor.

      Vergiss nicht, dass der Steuergeräte- und Lichterkabelbaum vom GTI etwas anders belegt ist, als von den anderen, da wären zu erwähnen Xenon, Scheinwerferreinigung, ESP, Batterieversorgung, Lüftersteuergerät. Bitte prüf das ab, bevor Du Dir einen Kurzschluss einbaust. Gleiches gilt für den Innenraumkabelbaum.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Der Armaturenträger ist am Lenkrad mit 2 Muttern, recht und links mit zwei Schrauben unter den Abdeckkappen, am unteren ende rechts und links jeweils mit einem Winkel und unter der Mittelkonsole mit einem Haltewinkel, sowie vier Schrauben im Spritzwasserkasten verschraubt. Die eine Schraube ist hierbei eine Doppelschraube und die Hupe muss dafür weg. Ich würde diese Schraubarbeit in Kauf nehmen und den Armaturenträger ausbauen. Dazu sollte allerdings auch das Lenkrad und der Lenkstock ab. Auseinandersägen brauchst Du es aber nicht, wenn die Vordersitze draußen sind, kann man es ganz gut über die Lenksäule manövrieren.

      Warum ich dass schreibe, wenn man nicht genau weiß, wo welcher Stecker hinkommt und wo welcher Clip dran ist, ist es einfacher den Träger auszubauen. Der Kabelbaum verläuft quer durchs Auto, diese Teile, also von den beiden Seitlichen Kofferraumverkleidungen, zum Armaturenträger hin aufwickeln. Ebenso den Kabelbaum, der zum Airbag, Diagnose und Aschenbecher am Mitteltunnel entlangführt. Die Stecker unten zum Steuergerät-/Lichterkabelbaum lösen, die Stecker zum Lenkrad hin aus der Führung nehmen und die Spule der Wegfahrsperre vom Schloss nehmen, Den Stecker vom Beifahrerairbag abziehen und Die Stecker vom Klimakasten lösen und dann den Armaturenträger inklusive Kabelbaum herausheben. Der Sicherungskasten, Lichtschalter und Dimmer können dabei verbaut bleiben.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Hab noch vergessen, auf der Fahrerseite ist ganz außen von unten ein Plusverteiler. An dem muss zum Ausbau des Armaturenträgers das Zuleitungskabel abgeschraubt werden, ist eine M10. Auch die Stecker von der ZV sollten ab, bzw. das Steuergerät aus dem Halter herausgenommen werden.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.