81 wechselt Zahnriemen

      81 wechselt Zahnriemen

      Sodala, aktuell etwas mehr Zeit (Kurzarbeit) somit werd ich dem Lupo einige Dinge goennen. Zahnriemen steht an (92tkm auf der uhr) 1,4 16V BBY 55KW

      Heut die ersten Teile besorgt.

      Meine erste Frage diesbezueglich ist, fehlt mir noch was? Oder Dinge die ich noch mittauschen sollte? Aktuell hab ich eben nen kompl.Zahnriemensatz inkl. der Wasserpumpe von Contitech. Dazu noch nen Fixierwerkzeug fuer die Nockenwellen von Hazet.
      Bilder
      • DCP_4970.jpg

        69,4 kB, 741×515, 607 mal angesehen


      Geschwindigkeit spielt keine Rolle, wenn du wichtig bist wartet man auf dich

      Ich vermiss die alten Zeiten
      und auch die dazugehörigen User
      hier im Forum. :(

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „eightyone“ ()

      Achja ganz vergessen. Bei den bisherigen Zahnriemenwechsel bei denen ich dabei war wurde nie die Wasserpumpe getauscht. Nun sollen diese ja bei VW nicht so berauschend sein somit wechsel ich diese dieses mal ja mit.

      1. Kuehlmittel ratsam komplett mitzuwechseln? ich mein duerfte ja eh ziemlich viel rauslaufen.
      2. neues Kuehlmittel verwenden, das "wie helf ich mir selbst buch" haelt dies fuer ratsam.
      3. Kuehlmittel darf den Zahnriemen nicht erwischen.

      Ist das wirklich so?

      Mein Plan war es den kleinen trocken zu legen, also den schlauch unten vom kuehler abzuziehen und alles rauslaufen zu lassen. Den wechsel der Teile vornehmen. Und erst ganz zum schluss wieder aufzufuellen. Das ganze denke ich mit frischen Kuehlwasser.

      Hoert sich das so gut an?

      Was nehm ich als "frisches" Kuehlwasser, ich tendiere zu destilierten Wasser+dieses G12 was der Lupo braucht im richtigen Verhaeltnis halt :)

      Sorry fuer die vielen Fragen, wird mein erster eigener Wechsel, bisher nur geholfen.


      Geschwindigkeit spielt keine Rolle, wenn du wichtig bist wartet man auf dich

      Ich vermiss die alten Zeiten
      und auch die dazugehörigen User
      hier im Forum. :(

      Hoi,

      Ja das klingt alles ganz richtig was du vor hast würde ich auch so machen. Würde erst das wasser ablassen alles zerlegen dann alle neuteile verbauen wieder alles komplettieren und dann das Kühlwasser wieder einfüllen. Das richtige Kühlwasserkonzentrat bekommst bei VW kostet nur nen paar euro und des kannst im normalfall auch mit normalen wasser mischen :)

      Mfg
      Lupo GTI - Bild 1 - Bild 2 - Bild 3

      Golf 5 R32 - Bild 1 - Bild 2 - Bild 3

      Also ich klemm immer den Schlauch zum Ausgleichsbehälter ab. Dann läuft schon nicht alles raus. Ich lass auch nicht mehr ab, als beim Wechsel der Pumpe raus läuft. Aber prinzipiell kann man das alles auffangen und dann wieder in den Motor geben. Natürlich sollte man es davor durch ein Sieb laufen lassen damit kein Dreck mit rein kommt.
      Kurbelwelle wird glaube ich nicht angehalten. beim zusammenbau werde ich einfach drauf achten das die makierungen noch fluchten.

      Werkzeug was noch benoetigt wird hab ich aktuell nicht im Kopf da der Lupo erst ab morgen stueck fuer stueck zerlegt wird. Das was dann zum vorschein kommt wird besorgt.


      Geschwindigkeit spielt keine Rolle, wenn du wichtig bist wartet man auf dich

      Ich vermiss die alten Zeiten
      und auch die dazugehörigen User
      hier im Forum. :(

      Original von eightyone
      Kurbelwelle wird glaube ich nicht angehalten. beim zusammenbau werde ich einfach drauf achten das die makierungen noch fluchten.



      Das kann aber unter Umständen das sein welches du am ehesten brauchst ;)
      Die Schraube sitzt manchmal extrem fest, ohne schlagschrauber geht da eh nix.

      hoff du bekommst sie auf :)
      MfG Timon

      Ja den Gegenhalter für die Kurbelwelle braucht man. Die Riemenscheibe hält man beim festziehen nicht ohne weiteres.

      Ich würde die Schraube der Kurbelwellen-Riemenscheibe auch mit neu machen. Wie schon geschrieben ist die sehr fest und benötigt eine 19mm Vielzahn (Doppel-sechskant) Stecknuß
      Viele Grüße
      Berti
      Ich muss ehrlich gestehen ich weiss jetzt nichtmehr wie wir die schraube, aufgemacht haben. (zuletzt an nem 95er passat)

      ich glaube blockiert haben wir immer mit eingelegten gang, und zahnriemen noch drauf.. dann schraube geloest. alles montiert so das es passt und die schraube erst wieder fest wenn der zahnriemen bereits wieder gepasst hat und man den riementrieb wieder normal bewegen konnte und somit das sperren mit nem gang kein problem war. wisst ihr wie ich meine?

      Zur persoenlichen verstaendlichkeit, die schraube entferne ich nur damit die riemenscheib runtergeht ueber die nebenaggregate laufen wie klima/lima/servo damit ich dann die verkleidung ja runtermachen kann die den zahnriehmen "schuetzen".Das Zahnrad ueber das der zahnriemenlaeuft ist fester bestandteil der kurbelwelle oder? also das zahnrad faellt nicht mit ab wenn ich die vielzahnschraube runternehme richtig?


      Geschwindigkeit spielt keine Rolle, wenn du wichtig bist wartet man auf dich

      Ich vermiss die alten Zeiten
      und auch die dazugehörigen User
      hier im Forum. :(

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „eightyone“ ()

      Genau das Kurbelwellenzahnrad wird ebenfalls mit dieser Schraube festgeschraubt. Nachem man die Schraube rausgenommen hat und die Riemenscheibe abgenomen hat schraubt man die Schraube mit einer Unterlegscheibe (die Schraube ist sonst zu lange ohne die Riemenscheibe) für den Zahnriemenwechsel wieder ein um das Zahnrad zu sichern.

      Deine Methode mit Blockieren der Kurbelwelle über die Getriebeseite ist auch möglich. Aber nicht unbedingt Werkstattalltag ;)

      Aber weil eben diese Schraube nicht nur die Riemenscheibe hält sondern auch das Zahnriemenrad würde ich die Schraube wie VW es auch schreibt ersetzen , eingeölt einsetzen und dann mit 90Nm + 90° Umdrehung festziehen.

      Beim Lupo nicht so das Problem aber z.B etliche Golf III Dieselmotoren sind deshalb gestorben weil VW Anfangs Schrauben mit zu geringer Festigkeit verwendet hat und das Kurbelwellenrad dann losgelaufen ist.
      Viele Grüße
      Berti
      Ma ganz dumm gefragt, angenommen der motor verdreht sich nachdem das Zahnrad fuer den Zahnriemen runter ist nochmal, hat die Kurbelwelle eine makierung bzw kann man das rad nur in einer position draufschrauben?

      Oder muss ich dann auf die Schwungscheibe schauen ob der motor noch in OT steht wenn dort ueberhaupt hierfuer eine makierung vorhanden ist.

      Die Schraube sollte ich also definitiv ersetzen? richtig verstanden?


      Geschwindigkeit spielt keine Rolle, wenn du wichtig bist wartet man auf dich

      Ich vermiss die alten Zeiten
      und auch die dazugehörigen User
      hier im Forum. :(

      Original von Timon
      Schrauben ersetzen ist immer besser, ja :)


      Ja denke an den 2 Euro solls nicht scheitern :)

      Original von Timon

      viel Erfolg =)


      danke

      Werde die woche weiterhin berichten ;) eventuell interessierts ja auch ma jemand anderen.


      Geschwindigkeit spielt keine Rolle, wenn du wichtig bist wartet man auf dich

      Ich vermiss die alten Zeiten
      und auch die dazugehörigen User
      hier im Forum. :(