Die perfekte Verkabelung... WIE??

      Die perfekte Verkabelung... WIE??

      Hallöchen alle zusammen....

      ich hab ein kleines Problem bei meiner Musik...
      Egal was ich mache, habe immer dieses nervige Fiepen im Auto...
      Und daher würde ich gerne wissen wie man optimal Boxen und Verstärker verkabeln kann, weil ich denke, dass es bei mir daran liegt...

      Wie schließt ihr eure Masse an??
      Direkt das Blanke Kabel auf blankes Metall?? Mit nem Kabelschuh?? Was mache ich, wenn das Loch im Kabelschuh kleiner ist als die Schraube??

      Wie schließt ihr die Kabel an den Boxen an?
      Mit einfachen Steckern oder ist verlöten noch besser?

      Wie verbindet Ihr zwei Kabel?
      einfach verdrillen und mit Isoband zukleben?? verlöten?? Lüsterklemmen??


      Wäre schön, wenn ich hier ein paar gute Ratschläge bekommen würde...;-)
      ~~~~ E L E A N O R E ~~~~
      * 19.04.2001 _ + 31.08.2006 _ _ LM SK 728

      ~~~~E L E A N O R E 2~~~~
      * 30.09.2008 _ + 12.01.2009 _ _ LM-ZZ 90

      ~~~~E L E A N O R E 3~~~~
      * 25.02.2009 _ + 08.01.2011 _ _ LM-ZZ 77

      ~~~~E L E A N O R E 4~~~~
      * 16.05.2012_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ LM-X 500
      Massekabel mit Kabelschuh aufs blanke Metall. Da auch den richtigen Durchmesser wählen und richtig richtig gut Verquetschen. Wenn du nen starken Lötkolben hast auch noch verlöten. Und wichtig: Die Stelle versiegeln.
      Kabel an Lautsprecher löten. Dabei beide Enden verzinnen, das Kabel heiß machen und nur kurz an das Lötfähnchen des Lautsprechers.
      Kabel zusammen verbinden immer nur mit Löten. Danach vieeel Isoband drum, damit die Stellen möglichst viel Abstand haben.

      Ansonsten musst du halt die Lima entstören.
      Danke schon mal vorab....:)

      Was genau meinst du denn mit Stelle versigeln wo die Masse hinkommt??

      Und was ist denn die Lima die entsört werden soll??:)
      ~~~~ E L E A N O R E ~~~~
      * 19.04.2001 _ + 31.08.2006 _ _ LM SK 728

      ~~~~E L E A N O R E 2~~~~
      * 30.09.2008 _ + 12.01.2009 _ _ LM-ZZ 90

      ~~~~E L E A N O R E 3~~~~
      * 25.02.2009 _ + 08.01.2011 _ _ LM-ZZ 77

      ~~~~E L E A N O R E 4~~~~
      * 16.05.2012_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ LM-X 500
      Lima=Lichtmaschine.
      Die Produziert doch das Pfeifen eigentlich immer durch Spannungsschwankungen / Störspannungen.

      Massestelle versiegeln heißt über die freigeschliffene Fläche mit Klarlack, Wachs oder so drüber gehen, damit das nicht rostet. Ist ja keine Grundierung und nichts mehr drauf :)
      Na aber wenn ich´s versiegel hab ich ja wieder keinen direkten Kontakt zum Metall, oder??

      Ich hab die Masse da genommen wo die hinten Gurte befestigt sind.... da kann es doch eigentlich schwer anfangen zu rosten, oder?? is ja innerhalb des Fahrzeuges, wo´s nur selten regnet...:)
      ~~~~ E L E A N O R E ~~~~
      * 19.04.2001 _ + 31.08.2006 _ _ LM SK 728

      ~~~~E L E A N O R E 2~~~~
      * 30.09.2008 _ + 12.01.2009 _ _ LM-ZZ 90

      ~~~~E L E A N O R E 3~~~~
      * 25.02.2009 _ + 08.01.2011 _ _ LM-ZZ 77

      ~~~~E L E A N O R E 4~~~~
      * 16.05.2012_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ LM-X 500
      gut gut... werd es mal so versuchen...:)

      Gibt´s denn eigentlich auch Kabelschuhe die so ein Loch haben, dass da auch diese dicke Schraube vom Gurtschloss durchpasst??
      ~~~~ E L E A N O R E ~~~~
      * 19.04.2001 _ + 31.08.2006 _ _ LM SK 728

      ~~~~E L E A N O R E 2~~~~
      * 30.09.2008 _ + 12.01.2009 _ _ LM-ZZ 90

      ~~~~E L E A N O R E 3~~~~
      * 25.02.2009 _ + 08.01.2011 _ _ LM-ZZ 77

      ~~~~E L E A N O R E 4~~~~
      * 16.05.2012_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ LM-X 500
      passende kabelschuhe in dem durchmesser gibt es meines wissens nach nicht aber es gibt ja sowas wie ne feile :D

      sollte das fiepen gar nicht aufhören kannste auchn kleinen kondensator vor die lichtmaschine schalten den gibts zb von helix (das einzig gescheite was ich von denen kenne :D ) heisst cap 33
      Geh gar nix musst versiegeln. Was fängt denn da im innenraum zum rosten an. NIX. Hatte 2003 mal versucht ein 15er Loch hinten in ein Blech zur Reserveradmulde zu bohren damit ich Kabel durchführen kann. War nicht sonderlich erfolgreich damals und habs bleiben lassen. Nichtmal flugrost nach 6 Jahren.

      Im übrigen nehm ich Massepunkt immer direkt an der Batterie wieder. Denke nen besseren Massepunkt wird man nicht finden (sofern Batterie hinten ist)
      Ich liebe IRONIE ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Philzlaus“ ()

      Also 80% deiner beschriebene Störgeräusche sind auf nicht ordentlicher verlegter Stromleitung oder auf Lautsprecherkabel direkt neben den Stromleitungen zurückzuführen.

      Ich empfehle wirklich ein seprates Massekabel parallel zum Plus Kabel zu ziehen. Achte dadrauf, dass du nicht direkt daneben die Lautsprecherkabel legst..... in der Regel sind danach die Störgeräusche schon weg :D

      Ein Cap kann sicherlich helfen, muss aber nicht unbeding. Falls beides nicht hilft.. nach und nach Fehlerquellen ausschließen. Ich hatte mal den Fall, da hat die Endstufe eigene Leitungen bekommen, einen Cap davor, cinch zum testen quer durchs Auto und das Radio hatte auch eigene Stromversorgung + Cap und die Geräusche waren immer noch da.... Ergebnis... eine kalte Lötstelle in der Endstufe X( Hat ich 1nen ganzen Tag gekostet X( X( X(


      Geh gar nix musst versiegeln. Was fängt denn da im innenraum zum rosten an.


      Naja.. meine Sitzlaufschienen haben an 1-2 Stellen leichten Rost gehabt... hab ich nun abgeschliffen und wieder etwas Lack drauf... wieso sollte im Auto etwas nicht rosten können ?!?


      Mfg
      Lars
      Alles kann rosten soviel ist klar. Schaden kanns nie wenn man versiegelt aber muss ist es keines. Ich hatte auch meine Laufschienen angebohrt für die fixen Sparcos damals 2004. Die Löcher sind noch immer Rostfrei. Ich sag mal so. hat man Isolierung zur hand einfach drauf, müsste mans kaufen einfach lieber ein Eis drum essen gehen.
      Ich liebe IRONIE ;)
      Also auf ne richtige Verlegung der Kabel hab ich meiner Meinung nach schon geachtet.... Stromkabel geht auf der Fahrerseite lang.. alle anderen auf der Beifahrerseite...Das einzige so sie eng zusammen kommen ist vorne wo das Lautsprecherkabel von links nach rechts geht.. naja.. und hinten halt direkt am Verstärker...

      Hat es eigentlich den gleichen Effekt, wenn ich die Masse von hinten wieder bis vorne verlege oder wenn ich die Masse hinten anschließe und vorne noch mal den Minuspol an die Karosse anschließe??

      Was denkt ihr eigentlich welche Kabel bei so ner Hi-Fi-Verkabelung am wenigsten halten und mal ausgetauscht werden sollen?? Plus- Lautpsrecher- oder Cinch-Kabel??
      ~~~~ E L E A N O R E ~~~~
      * 19.04.2001 _ + 31.08.2006 _ _ LM SK 728

      ~~~~E L E A N O R E 2~~~~
      * 30.09.2008 _ + 12.01.2009 _ _ LM-ZZ 90

      ~~~~E L E A N O R E 3~~~~
      * 25.02.2009 _ + 08.01.2011 _ _ LM-ZZ 77

      ~~~~E L E A N O R E 4~~~~
      * 16.05.2012_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ LM-X 500
      Also es bringt definitiv mehr, wenn du eine direkte ( auch ausreichend dicke/starke ) Masseleitung legst.
      Leg einfach nochmal eins... kannst es ja eigentlich auch noch einfacher machen, kaufst 6 Meter, legst es am Auto schnell außenrum und schließt es an.. wenn das Störgeräusch weg ist, weisst es schonmal wodran es lag.
      Falls nicht, musste eins nach dem anderen dann ausprobieren und testen / auswechseln!


      Allgemein, würde ich mal behaupten, dass alles eigentlich schon eine zeitlang halten sollte. Kommt natürlich immer auf die Qualität an. Ein 5Euro cinchkabel wird bestimmt nihct das beste sein... und auch keine tolle Isolierung haben... ;)
      das mit der Masse werd ich mal ausprobieren....

      Was auch irgendwie komisch ist:
      wenn ich über nen Kanaldeckel fahre, oder ne kleine Bodenwelle (die man halt im auto als kurzes ruckeln merkt) wird das fiepen lauter oder leise.... also als wär´s irgendwie ein Wackelkontakt.... ist das normal so?? (mal abgesehen davon, das das fiepen ja eh nicht normal ist...)
      ~~~~ E L E A N O R E ~~~~
      * 19.04.2001 _ + 31.08.2006 _ _ LM SK 728

      ~~~~E L E A N O R E 2~~~~
      * 30.09.2008 _ + 12.01.2009 _ _ LM-ZZ 90

      ~~~~E L E A N O R E 3~~~~
      * 25.02.2009 _ + 08.01.2011 _ _ LM-ZZ 77

      ~~~~E L E A N O R E 4~~~~
      * 16.05.2012_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ LM-X 500
      Wenn du ein direktes Massekabel an die Batterie legen kannst, kannst du zumindest Potentialunterschiede ausgleichen.
      Kannst auch ein Kabel von der Batterie auf deinen Massepunkt legen, das muss auch nicht dick sein.

      Und Phil, es rostet definitiv.
      Du hast ja wahrscheinlich ehr son Schönwetterfahrzeug. Aber wenn man im Winter auch damit täglich fährt, mit nassen Sachen einsteigt und so, dann rostets. Aber das kann ja jeder selber entscheiden. Im Winter ist es bei mir im Auto auf jeden Fall immer feucht.


      Ich hatte es bei meiner Stufe mal, dass am Cinch-Eingang der Stufe die Masseverbindung kaputt war. Hat sich auch erst nach ewiger Suche herausgestellt, als ich die zum Händler gebracht habe...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Huschel“ ()

      Es sollten alle Kabel zu kurz wie möglich gehalten werden.
      Wobei "Theoretisch gesehen" Masse Direkt an die Batt, mMn sinvoller wäre,
      denn Eine Karosse hat eine Leitfähigkeit von einem 25mm² Kabel.

      Wie gesagt, Theoretisch nur!

      wichtig ist Strom und Massekabel müssen gleich Dick sein!

      OPEL ASTRA G-RIDE CARAVAN
      HU : Alpine CDA-9853r
      HT AMP : Velocity 2100 Reference
      HT : Diabolo K28
      TMT AMP : CalCell BST 250.2
      TMT : Andrian-Audio A165G
      SUB AMP : CalCell HF 700.2
      SUB : Peerless Resolution 15"
      Original von DJ-Lamá
      denn Eine Karosse hat eine Leitfähigkeit von einem 25mm² Kabel.


      Von wem hast du denn so einen Schwachsinn. Da sind 400kg Metall und er meint das leitet nur wie 1kg Kupfer. Kupfer hat zwar einen 6mal höhren Leitwert aber dagegen stehen die 400 fache Masse an Material. Ganz zu schweigen davon das vom Querschnitt allein die Sitzschine schon mehr als 25mm² hat.

      @WEST.. Das kann natürlich sein wobei der Lupo erst die letzten 4 Jahr in einer Garage überwintert. 3 Jahre davon stand er auch mit blankem metall im Winter draussen und wurde gefahren. Is ja auch egal. Kann ja jeder selber entscheiden. So stark wirds auch ned rosten das die kisten gleich zerfällt.
      Ich liebe IRONIE ;)
      Die Massekabel oder auch die Pluskabel sollte man aber nur Löten, wenn es keinen anderen Weg gibt!

      Das beste ist quetschen mit einem richtigem Gerät!

      Das Plus und Minus gleich groß sein müssen ist auch schmarn :)

      Wenn du Plus mit nem 35er legst und dann Minus mit 2 x35 oder 1 x 70 ist das niemal falsch!

      Sicherlich fehlt irgendwann der Sinn der Sache, da der Strom durch das Plus in diesem Fall eh begrenzt ist aber gleich sein müssen sie definitiv nicht!

      Und wenn wir gerade dabei sind. ein 35er Plus reicht für das ganze Auto locker aus. Sowohl als Ladekabel als auch zum Anlasser hin!

      >>>> Polo - RS <<<<

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „PaulMichael“ ()