Arosa 1.0 kaufen?

      Arosa 1.0 kaufen?

      Hallo,

      ich hätte die Möglichkeit für meine Freundin den Arosa 1.0 von 7.2002 mit wenig KM zu kaufen.

      Jetzt habe ich sehr viel über den Kältetod gelesen und das Ganze verunsichert mich doch sehr.

      Ist das Baujahr auch betroffen?
      Kann man es irgendwie verhindern? (Nachrüstung)..Kosten?

      Der Wagen sieht sonnst sehr gut aus.
      Soll ich ihn kaufen?


      Gruß,
      Gregor
      Ob du ihn kaufen sollst, musst du im endeffekt selbst wissen.
      Vom Kaeltetot wird er wahrscheins betroffen sein / irgendwann mal betroffen werden. Da gibt es kaum ausnahmen.
      Abhilfe schaffen ein paar dinge. Ob es jetzt ne heizung von VW ist oder oder... im haertesten FAll kanns dich trotzdem noch treffen. Auto stehen lassen bei minusgraden ist eine option die ich persoenlich bevorzuge.. kann sich aber auch nicht jeder erlauben ;)

      Wenn dir also das auto zusagt.. warum nicht. :) Wenn den der preis wirklich so interessant ist. momentan steht ja erstmal der sommer vor der tuer ;)

      und mehr antworten wirst du wohl erst morgen wieder erwarten. Viele Stammuser sind grad in Zeven auf grill und chill des lupoclubs :D

      gruss


      Geschwindigkeit spielt keine Rolle, wenn du wichtig bist wartet man auf dich

      Ich vermiss die alten Zeiten
      und auch die dazugehörigen User
      hier im Forum. :(

      Original von Schmuggel
      ich würde mir da jetzt keine großen gedanken machen ... wenn das auto passt dann ist alles gut..

      2002 sollte die heizung schon verbaut sein..


      Hm.. Da habe ich von Aze anderes im Kopf. In seinem 2003er wurde die Heizung nachgerüstet.

      Ich finde die ganze Sache auch seitens VW äußerst bescheiden aufgeklärt!!! Aber da kann man sich aufregen wie man will.. es bringt einfach nix :(.


      Vll kommst du mit der Fahrgestellnummer des Wagens beim nächsten Seat-Händler weiter.
      Gruß, Bastian

      Hobby: 2002er Lupo (04-10) von 07/2004 bis 06/2011 --> dann verkauft ;(
      Hallo Jung's,

      bei meinem Arosa 1.0 ( 1998 ) wurde garkeine Heizung nachgerüstet.

      Bei SEAT wurde eine Zylinderkopfbelüftung eingebaut. Das ist ein Schlauch mit Ventil der aus dem Luftfilterkasten zum Ventildeckel führt. Das Ventil lässt nur Luft vom LuFiKa zum Ventildeckel (Zylinderkopf) durch.
      Bei laufendem Motor ist unter dem Ventildeckel ein leichter Unterduck der duch die Motorenentlüftung (Ölabscheider und Schlauch zum LuFiKa) entsteht. Frische und warme Luft (die angesaugte Luft wird bis ca. 28° über den Krümmer vorgewärmt) wird so über den nachgerüsteten Schlauch in den Motor zugeführt. Die Luft ist dadurch das sie vorgewärmt ist auch trockener und so kann das Öl über die Kilometer nicht Feuchtigkeit aufnehmen. Dadurch wird der gelbe Schleim (Öl-Wasser Gemisch) verhindert.

      Das ganze Sytem erkennt Ihr daran das die mittlere Ventildeckelschraube (3 Stk. oben auf dem Ventildeckel) durch eine holgebohrte Schraube ausgetauscht wird. Darin eingesteckt ist ein 90° Winkelstück mit O-Ring an welches der Schlauch zum LuFiKa gesteckt ist. Im LuFiKa ist dann das Gegenstück mit dem innenliegenden Ventil nachträglich verbaut.

      Das ganze dürfte gut funktionieren solange der Ansaugweg vom Motor (Luftvorwärmung über Klappensteuerung, Krümmer) original bleibt.

      Bei SEAT wird das Übel an der Wurzel angegangen.
      Der VW Schlauch mit E-Heizung bekämft eigentlich nur die Symptome. Gegen ein einfrieren der Ölpumpe hilft der Schlauch auch nicht !!!!
      Da hilft nur das das Öl nicht mit Wasser versetzt wird. Daher finde ich die SEAT Lösung genial. Was das Nachrüstset von SEAT kostet ?????

      Bei VW sagte man mir das es da NIE die SEAT Nachrüstvariante gegeben hat. Ob das so stimmt?

      klick klick klick

      So schaut der Schlauch bei SEAT aus. Das Foto habe ich hier im Forum gefunden.
      Wenn ich kommende bzw. übernächste Woche meinen neuen ALL Motor (60.000Km gelaufen aus Polo 6N 1999) einbaue werde ich den Ölabscheider auch gleich gegen einen neuen ersetzen. Nur um sicher zu geghen das der nicht schon Ölschleim aufweist.


      Glückauf,

      Udo

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „Zweitwagen Arosa“ ()

      Uraltmotor ????
      Motorkennbuchstaben ist ALL
      Ist der Motor mit MPI und Alu Rumpf + Kopf ein (8V). Auch wenn auf dem Motor nicht MPI drauf steht hat er pro Zylinder eine Einspritzdüse. MPI nannten sich wohl erst die späteen Motoren. Bin mir da aber nicht zu 100% sicher.
      1.0 Liter mit 37KW = 50 PS
      Ist im Arosa recht häufig zu finden. Zumindest bei den vor FL Arosa's

      In den letzten Polo's 6N findet sich der ALL Motor auch wieder. Dort hatten die älteren Motoren ja noch einen Grußblock und eine Zentraleinspritzung und daher nur 45 PS. Die hatten aber (so glaube ich) 1049ccm Hubraum.

      Bin aber jetzt auch kein VW experte da ich den Arosa auch erst seit vier Wochen besitze und vorher nie ein Auto mit VW Technik besessen habe.

      Glückauf,

      Udo =)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zweitwagen Arosa“ ()

      Ja, das ist wohl auch "schon" ein MPI. Wurde halt nur damals noch nicht unter dem Namen verkauft.

      Und ja, Uraltmotor weil es den auch schon im alten Polo 6N gab und dass er öfter im Arosa verbaut wurde lässt sich auch ganz einfach damit erklären, dass dieser ja sozusagen der Vorläufer vom Lupo war und schon ab 97 gebaut wurde. Den Lupo gab es ja erst ab (ende?) 98.

      Meiner Bj99er 2000er Modell hatte da schon den neueren MPI verbaut.


      Dieser sieht auch ganz anders aus, der Ventildeckel ist komplett anders und er besitzt schon eine richtige Motorabdeckung die komplett bis über den Ventildeckel ragt und auch an diesem Verschraubt wird.

      Da ist es allein schon Platztechnisch schwieriger solch einen Schlauch unterzubringen und man hat aufgrund des anderen Deckels auch keine verschraubungspunkte an die man gehen könnte.


      Aber das ist ja hier auch nicht wirkliche Thema des Threads ;)

      Fakt ist dass es zu jedem betroffenen Motor eine NAchrüstung gibt. Ib die jetzt so optimal ist seih mal dahin gestellt.

      Wie schaut denn die Nachrüstlösung für den Arosa mit 1.0 ALL Motor aus?

      Gibt es da eventuell auch einen beheizten Motorenentlüftungsschlauch? Mein SEAT Händler konnte mir da nicht weiter helfen und im Netz habe ich dazu keine Best. Nr. oder andere Infos gefunden.

      Bevor ich meinen neuen ALL Motor in den Arosa einbaue möchte ich sicher sein das ich bezüglich des Kältetods alles gemacht habe um auf nummer sicher zu gehen.
      Der nächste Winter kommt bestimmt ;)

      Auch wenn wir jetzt etwas vom Thema abkommen zeigt die Frage von gigi (Themenstarter) das auf diesem Gebiet viel verunsicherung herscht und anscheinend kein VAG / SEAT Händler ein Patentrezept hat was den Kältetod der Motoren angeht.

      Es wäre schön wenn Ihr hier aus dem Forum mir weiter helfen könntet.

      Glückauf,

      Udo :]
      Hallo,

      danke für eure bisherige Antworten....

      Ich habe mir heute den Wagen angeguckt. Serviceheft lückenlos 100% OK, Motor nicht sauber poliert und leckt nicht. Sonnst noch sauber(aber nicht gewaschen).
      Bremsbeläge vor OK (80%)

      Nur habe ich etwas Bedenken wegen der KM, weil:

      - das Lenkrad schon minimal AN DEN ANFASSTELLEN anfängt zu glänzen.
      - die Pedalgumis schon MINIMALEl sichtbare Abnutzungen aufwiesen
      - Der Fahrersitz an dem Seitenhalt, da wo sich der Seitenstoff und der Oberstoff von der Sitzfläche treffen (Naht) leichte Abnutzungen aufweist. Die Naht ist nicht offen, aber man sieht schon, dass es beansprucht worden ist(Naht minimal erweitert).

      Was meinst ihr?....hat der Arosa 60000km runter, oder mehr?
      Original von gigi
      - das Lenkrad schon minimal AN DEN ANFASSTELLEN anfängt zu glänzen


      Das kann bei den normalen Kunststofflenkrädern schon ohne weiteres der Fall sein.


      Original von gigi
      - Der Fahrersitz an dem Seitenhalt, da wo sich der Seitenstoff und der Oberstoff von der Sitzfläche treffen (Naht) leichte Abnutzungen aufweist. Die Naht ist nicht offen, aber man sieht schon, dass es beansprucht worden ist(Naht minimal erweitert).


      Je nach Körperform (inbesondere Gewicht) des Vorbesitzers ist so ein Sitz schon einiges an Belastung ausgesetzt.



      Sind die Services immer bei Seat gemacht worden?
      Ist das ein Privat- oder Händler- oder Feld-Wald-Wiesen - Kauf?

      Wenn laut Serviceheft alle Services bei Seat gemacht worden sein sollen, dann fahr doch mal mit der FIN beim nächsten Seat-Händler rum und frag mal nach den Einträgen im System.
      Gruß, Bastian

      Hobby: 2002er Lupo (04-10) von 07/2004 bis 06/2011 --> dann verkauft ;(