Smiths Zusatzinstrumente

      Smiths Zusatzinstrumente

      Hab mal ne Frage an die Elektrik-Cracks unter uns. Habe in meinem Golf eine Öltemperaturanzeige von Smiths eingebaut. Die zeigt jedoch totalen Quatsch an. Wenn der Motor gerade mal 2 min gelaufen ist im Stand, sinds schon 90 Grad und wenn ich kurz fahre, steigt die Anzeige weiter bis Anschlag. Habe im www nicht wirklich was dazu gefunden, außer daß "alte Engländer" nen 10V Bordnetz haben sollen und man dann nen Spannungsregler oder sowas braucht!?....kein Plan

      edit.: Instrument und Geber sind nagelneu
      Man kann ein Auto nicht wie einen Menschen behandeln.
      Ein Auto braucht Liebe.
      Walter Röhrl

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Silberpfeil“ ()

      Ne, das regelt die 14,4V die wir haben auf 12V. Ich denke du brauchst 10V.

      Problem dabei ist, dass unsere Boardspannung nicht konstant ist, also wenn man jetzt nen Widerstand für 14,4V auf 10V berechnet und du dann irgendwann nur noch 13,8V oder sogar weniger hast stimmt die Anzeige auch wieder nicht. Da muss man was dynamisches mit einem IC bauen, der dann selbstständig je nach Eingangsspannung auf 10V Ausgangsspannung regeln kann.
      Weiteres Problem wird sein, dass man Lastwiderstände braucht, weil du doch einen erheblichen Spannungsabfall produzieren willst.


      EDIT:
      Nach ein bisschen Googlen findet man auch bei Reichelt was, das hält die Boardspannung wenigstens konstant auf 12V und die kann man dann durch Widerstände auf 10V begrenzen. Also so Schaltungen gibt es jedenfalls:

      reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;…fa8110260b5547cd2a7f71c01

      ITX Kfz-Converter Board DC-DC 6V-24V

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Huschel“ ()

      ich dachte daran quick & dirty nen einfachen spannungsteiler aufzubauen schoen hoch ohmig und dann paralel zum R2 das Instrument mit vorwiderstand, so dass R2//Instrument der gesuchten größe des Spannungstreilers entspricht.. war halt nur rasch überlegt.

      Muss natürlich so dimensioniert werden, dass der Strom nicht zu stark begrenzt wird, aber da gibts doch sicherlich nen datenblatt zum instrument selber oder ?

      Ich mein klar, dass man dann mit 14,4 V rechnet und dass diese dann nicht konstant sind aber so konstant wird nen altes englishes 10V netz doch auch nicht sein. ganz davon ab, dass das instrument selber wahrscheinlich eine höhere tolleranz hat.

      Muss ja auch alles bezahlbar bleiben XD
      Aus einem traurigem Arsch kommt selten ein freundlicher Furz ;)