Verkabelung und Belastbarkeit ?

      Verkabelung und Belastbarkeit ?

      Ich wollte mir 2 x 12 V Steckdosen in den Kofferraum legen einmal mit 150 W belastbarkeit und einemal mit 300 W belastbarkeit und wollte fragen, ob die Lichtmaschine eines Lupo 1.4 das aushält, wenn nicht, welche lichtmaschine ich nachrüsten müsste und wie ich am besten die Kabel ziehen kann.

      Bin noch neu und habe den Lupo noch nicht wirklich lange.

      Danke schonmal im Vorraus

      Gruß Martin
      Das macht die Lima noch spielend.

      Dann zieh aber mindestens ein 10 qmm, besser noch ein 25er mit ner entsprechenden Sicherung im Abstand von 30cm hinter der Batterie zu den Dosen, denn 450 Watt sind ne ganze menge.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ExSerienlupo“ ()

      12 Volt und 450W = 37,5A fließen maximal. Bei einer realen Spannung von 13,8V bei laufendem Motor ja "nur" noch 32,61A. Die Standart Lima hat 60A, kann sein, dass du je nach Zubehör schon ne 90A drin hast (ich habe jetzt ne 90A drin, dank Klima und Nebelscheinwerfern).
      Also packt die das schon, aber auf Dauer ist das vor allem bei Kurzstrecke schitte, da wird die Batterie wenig geladen.

      Masse kannste dir von hinten irgendwo holen, Kabel sollten dann schon 20mm² sein. Sicherung würde ich ne 60A empfehlen, möglichst kurz hinter der Batterie. Maximal 30cm glaube ich.

      Plus muss dann natürlich nach hinten gelegt werden.
      Okay, wenn ich das an der Karosserie abgreife, muss ich dann auch eins von der Batterie an die Karosserie legen oder liegt das schon ?? und ich hab auf meiner Batterie nen Sicherungskasten dings da Drauf, wo jedes Kabelchen eine Sicherung bekommt, muss ich dann noch ne 2. sicherunge maximal 30 cm hinter der batterie legen, oder reicht die sicherung ??

      schonmal danke im Vorraus für verständis und Antwort

      bin halt noch neu mit autos :D
      ohje, mal ganz langsam. als elektrotechnik nerd kann ich dir schonmal bestätigen, dass die andern dir das bisher wunderbar erklärt haben. :)

      dann weiter im text. ein massekabel liegt bereits an der batterie an, ab werk 10mm² wenn ich mich recht entsinne. ergo brauchste da nix legen.
      tja und bei der sicherung is es am einfachsten wenn du einen kabelschuh an deine plusleitung anbringst und diese direkt an eine der schrauben am pluspol hängst. nach 30cm dieser leitung kannste dann eine hifi sicherung setzen, welche entsprechend deines angepeilten stroms dimensioniert ist. jan hat es ja oben schon berechnet.

      was hast du mit deinen 12V steckdosen vor, wenn man fragen darf?
      Ok, also du kannst natürlich auch auf den Serienmäßigen Sicherungskasten gehen oben auf der Batterie. Da kommt dann noch eine Sicherung und ein Kabel rein, welches du dann nach hinten verlegen musst. Aber ich denke mal, dass das mit 20mm² eng wird. Dann vielleicht doch lieber ein kleineres nehmen, aber die maximale Größe die rein passt. Sicherung muss wie gesagt mindestens 40A halten.
      Ein Massekabel von der Batterie auf die Karosserie liegt bereits serienmäßig, sonst würde die komplette Elektrik im Auto nicht funktionieren.
      Das ist auch ausreichend dimensioniert, das musst du nicht verstärken oder so.

      Also eine zweite Sicherung brauchst du nicht, es muss nur eine vorhanden sein, die maximal 30cm Kabelweg nach dem Pluspol ohne Sicherung haben darf.


      EDIT: Boah Aze, geh endlich pennen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Huschel“ ()

      Original von Foxxaber an seiner stelle würd ich die finger vom originalen sicherungskasten lassen ;) tut nich not.


      Wenn da ein Platz frei ist, bietet er sich aber an, weil dann keine zusätzliche Sicherung im Motorraum rumflattert oder man keine Überlegungen anstellen muss, wie ich die Sicherung jetzt befestige. Bei VW gibt es ja Sicherungsstreifen dafür von 30A bis 150A. Ich würd eine 50Ampere nehmen und ein 20 bis 25qmm Kabel nach hinten ziehen. Zusätzlich kostet so ein Sicherungsstreifen nur um die 2 bis 3 Euro, wenn ich jetzt einen zusätzlichen Hifi-Sicherungshalter, die Sicherung und zusätzlich noch die zusätzliche Arbeit für den Einbau einrechne, dann komme ich wesentlich teurer.
      Auch wenn ein Massekabel bereit vorhanden ist, würde ich dass entweder gegen ein größeren Ersetzen oder zumindest mit einer zweiten Leitung unterstützen. Der Weg ist zwar kurz von der Batterie zur Karosserie und zum Getriebe, aber es ist trotzdem eine Verengung.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.
      Das Massekabel geht vom Minus-Pol der Batterie an den Massepunkt hinter dem Frontspoiler im Radkasten auf der Fahrerseite und von dort geht es weiter zur Getriebeverschraubung am Motorblock.
      Ich würde das Kabel vollständig ausbauen und mir beim Boschdienst zwei passende Crimpen lassen. Die würd ich dann aber in einer größeren Dimension nehmen so ca. 50 qmm, damit es später auch noch für nen Hifi-Ausbau reicht.
      Wenn es anständig werden soll, dann mache ich es selbst.
      Wenn es VW könnte, wären wir nicht hier.
      Ich bin kein Schrauber, ich bin Individualist, sonst wüsste ich ja, was ich mache.