System komplett durchchecken - WIE?

      System komplett durchchecken - WIE?

      Hallo!

      Wie manch einer vielleicht mitbekommen hat habe ich schon 2 neue Endstufen gekillt (siehe Thead "Endstufe gekillt?").

      Nun wurde die 2. Endstufe von Audiotec Fischer auf Kulanz repariert, mir wurde aber gesagt, ich sollte vor dem Einbau alles nochmal vom Fachmann durchmessen lassen, damit die neue nicht auch wieder kaputt geht.

      Hab aber nicht wirklich lust dafür wieder Geld auszugeben. Ich denk mal es kann ja nicht so schwer sein das selber zu messen, entsprechende Messgeräte für Wiederstände und Strom hat mein Bruder hier rumliegen.

      Was muss ich nun alles messen? Ich hab schonmal alle LS und den Sub auf korrekten Wiederstand geprüft, also die haben alle 4 Ohm. Also müssten die ja i.O. sein.

      Was kann ich noch alles Prüfen? Ich will nicht, dass die frisch reparierte Endstufe wieder abraucht ;(

      Der Mensch vom Soundstudio hat gesagt man soll auch irgendwie alles auf Masse prüfen. Wie mach ich das?

      Es gibt dich sicher irgendwelche Routinen, mit denen man das System auf Fehler untersucht. Bitte postet alles, was ich machen kann um sicher zu gehen, dass mein System i.O. ist und ich die Endstufe anschliessen kann.

      Gruß
      Phil

      PS: Ach ja, ich überlege ausserdem, den Sub an meine alte endstufe anzuschliessen und die Helix nur noch für Vorne nutzen. Hab da noch ne McHammer mit 600 Watt rumliegen. Kann ich die einfach mit an das Stromkabel hängen von der Helix Stufe? Stom / Masse sind 25mm² Kabel.

      Nochmal meine Komponenten:
      Stufe: Helix HXA40 60 Watt RMS für Front und 180 Watt RMS gebrückt für Sub
      Front: Helix Blue MKII Compo, 50 Watt RMS
      Sub: JL Audio 12W0 125W RMS
      Betrogen? Belogen? Gedehmütigt?
      Rent-A-Killer.com
      Wie haste denn den Widerstand am Lautsprecher gemessen, dass du da auf 4 Ohm kommst?

      ... die 4 Ohm sind der Wechselstromwiderstand (Impedanz), die kannste also nur mit Wechselstrom messen ... ich glaub, die aufgedruckte Impedanz wird auf 1 kHz bezogen. bei tieferen Tönen nimmt der Widerstand ab, bei höheren steigt er gegen Unendlich an.

      Das bekommste nur genau mit einem Mehrkanal-Oszilloskop gemessen - und ob man das so "rumliegen" hat, möchte ich mal bezweifeln ... es geht aber auch anders:

      Damit du deine Endstufe nicht wieder grillst, solltest du zu den Tieftönern in Reihe einen 4 Ohm-Widerstand setzen und dann mal durchtesten. Damit sinkt der gesamtwiderstand im Lautsprecherkreis nicht unter diese 4 Ohm und du bist auf der sicheren Seite.

      Wenn das soweit läuft, beginnst du mit dem Messen. Du benötigst die Ausgangs-Spannung der Endstufe und die Spannung über dem Widerstand. In die Endstufe gibst du einen Sinuston rein, die bekommste von AUDIO-Test-CDs.

      Dann rechnest du die Impedanz des Lautsprechers über folgende Formel aus:

      Impedanz = ((Ausgangsspannung - Widerstandsspannung)/Widerstandspannung) * Widerstandswert

      Und da sollte dann der kleinste Wert über das Frequenzband hinweg bei 3,2 Ohm liegen.

      EDIT: hier isses nochmal mit Bild: hifi-forum.de/viewthread-43-76-last.html (einfach mal mit "impedanz messen" googlen ;)

      Gruß, Jokin
      ... habe Homepage
      Hm na ich hab bisher nur alles im ausgeschalteten Modus gemessen. Also wenn kein Strom auf den Kabel ist.

      Nur das Messgerät an Plus und Minus gehalten. Bei den Lautsprechern hat es dann "etwa" 4 Ohm angezeigt.

      Dann hab ich noch geschaut, ob zwischen den Kabeln und der Karosserie eine Verbindung besteht. Auch nix.

      Das mit den Sinustönen drüberlaufen lassen und dann irgenswas messen hört sich sehr komplitziert an, dafür bin ich dann wohl doch zu dumm :D Aber hat das überhaupt was damit zu tun, einen Kurzschluss zu ermitteln?

      Gruß
      Phil
      Betrogen? Belogen? Gedehmütigt?
      Rent-A-Killer.com

      1) Kabel und Boxen
      Was du auch noch mal durchmessen kannst, ist ob alle Kabel auch Durchgang haben und du keinen kurzen gebaut hast. Nim dir also jedes LS Kabel vor (natürlich nicht angeschlossen sondern nur verlegt) und teste auf Durchgang. Ein Kabel hat ja immer 2 Adern, wenn du die markierte Ader auf beiden Seiten hast sollte es piepen, wenn du einmal ne markierte und einmal ne unmarkierte hast, sollte es nicht piepen. Das machst du bei allen Kabeln und auch bei den Lautsprechern, denn es könnte sein, dass davon einer nen Kurzen hat. Bei den LS einfach Plus und Minus verbinden und es solte nicht piepen. Das mit dem Wiederstand an den lautsprechern war schon in ordnung. Der sollte so etwas über 3 Ohm liegen, Hochtöner auch mal 4 Ohm.
      Dann überprüfe nochmal Masse und die 12V Leitung, ob alles fest sitz und auch wirklich 12 V ankommen und ob kein kurzer drin ist.

      2)Systemtest
      Als erstes hängst du nur die Endstufe mit Masse und 12V und Remote dran. Wenn sie dann läuft (du kannst nix hören, aber sehen, ob das grüne Licht brennt) ist schonmal damit alles klar. Dann alles abklemmen und den SUB gebrückt anschließen und wieder alles dran. Dann der Test. Wenns läuft dann ist es top, wenn nicht weißt du wo der Fehler liegt. Jetzt das gleiche mit dem linken Kanal und dann mit dem rechten.
      Da kannst du nix falsch machen, aber erkennen wo der Fehler liegt. Normalerweise sollte die Endstufe eh erstmal auf Protect schlten,bevor sie fetzt.

      Nico
      Also auch wenn das mit dem LS messen nicht so einfach klingt - es ist es!Und mach mal all das was dir die beiden geraten haben,was du noch messen könntest wäre Durchgang zwischen den LS Kabeln und Masse ob die Isolierung der Kabel vieleicht irgendwo ne Macke hat.
      und schraub die Endstufe mal nicht so hoch auf.Vieleicht ist die viel zu hoch eingestellt.ist dir noch irgendwas aufgefallen wann bzw. nach vor oder während was die Endstufe immer abraucht?
      Ihr dürft alle Fehler behalten die ihr findet. :D

      OPEL - Ohne Power Ewig Letzter